- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Bundesweites Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden.
Im Bundesweiten Verzeichnis befinden sich derzeit 150 Einträge: 134 Kulturformen und 16 Modellprogramme zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes.
Das Bundesweite Verzeichnis wird in einem mehrstufigen Verfahren von mehreren staatlichen Stellen und der Deutschen UNESCO-Kommission erstellt. Die Vorschläge für das Verzeichnis kommen direkt aus der Zivilgesellschaft. Das Verzeichnis ist keine Erfassung des „deutschen Erbes“. Die Aufmerksamkeit soll dazu führen, dass kulturelle Traditionen und Ausdrucksformen erhalten, fortgeführt und dynamisch weiterentwickelt werden können.
Musik und Darstellende Kunst
Die verschiedenen Formen von Tanz, Theater oder Musik fördern Achtung vor menschlicher Kreativität und kultureller Vielfalt. Sie passen sich in ihrer Erhaltung und Gestaltung an gesellschaftliche Entwicklungen an, umfassen auch Improvisation und künstlerisches Schaffen. Zudem tragen sie zur Bewusstseinsförderung und Wertschätzung des immateriellen Kulturerbes bei.
Choralsingen
Chormusik in deutschen Amateurchören
Demoszene – Kultur der digitalen Echtzeit-Animationen
Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft
Finsterwalder Sangestradition
Hip-Hop-Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland
Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren
Kaspertheater als Spielprinzip
Moderner Tanz – Stilformen und Vermittlungsformen der
Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung
Niederdeutsches Theater
Orgelbau und Orgelmusik
Papiertheater
Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum
Posaunenchöre
Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland
Sächsische Knabenchöre
Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung
Singen des Steigerlieds
Technokultur in Berlin
Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in
Deutschland
Zirkus als eigenständige Form der Darstellenden Kunst
Zwiefacher
Bräuche und Feste im Jahresumlauf
Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste finden oft zu zeitlich fest definierten Tagen oder Jahreszeiten statt. Sie bringen Menschen zusammen und basieren auf zivilgesellschaftlichem Engagement. Außerdem fördern sie ein Gefühl von Identität und Kontinuität. Gleichzeitig passen sie sich an gesellschaftliche Veränderungen an und entwickeln sich in ihrer Praxis fortlaufend weiter.
Augsburger Hohes Friedensfest
Bad Dürrenberger Brunnenfest
Barther Kinderfest
Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen
Biikebrennen
Brauch des Martensmanns
Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen „Die Kivelinge“ von 1372
Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen
Eisenacher Sommergewinn
Englmarisuchen
Finkenmanöver im Harz
Forster Hanselfingerhut-Spiel
Further Drachenstich
Fürther Michaeliskirchweih („Kärwa“)
Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein
Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im
Jahreslauf
Grasedanz im Harz
Heiligenstädter Palmsonntagsprozession
Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“
Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ zu Rothenburg ob
der Tauber
Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“ zu Dinkelsbühl
Kamenzer Forstfest
Kirchseeoner Perchtenlauf
Lindenkirchweih Limmersdorf
Malchower Volksfest
Marktredwitzer Krippenkultur
Osterräderlauf in Lügde
Passionsspiele Oberammergau
Peter-und-Paul-Fest Bretten
Rheinischer Karneval mit all seinen lokalen Varianten
Schwäbisch-Alemannische Fastnacht
Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste
Spergauer Lichtmeß
Sternsingen
Tölzer Leonhardifahrt
Tonnenabschlagen
Willibaldsritt Jesenwang
Wunsiedler Brunnenfest
Mensch und Natur
Wissen und Bräuche mit Bezug zu Natur und Universum gehören ebenfalls zum immateriellem Kulturerbe. Sie betreffen vielfältige Aspekte der ökologischen, ökonomischen oder sozialen Nachhaltigkeit. Dazu gehören beispielsweise Fragen zu Umweltbewusstsein oder Tierethik. Insbesondere die Ausprägung der Beziehung zwischen Mensch und Natur spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Anlage und Pflege von Flechthecken
Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung
im Steigerwald
Bergsteigen in Sachsen
Falknerei
Friedhofskultur in Deutschland
Handwerkliche Apfelweinkultur
Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden
Regionen
Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg
Klassische Reitlehre in Deutschland
Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre
Sebastian Kneipps
Knickpflege in Schleswig-Holstein
Pfälzerwaldhütten-Kultur
Streuobstanbau
Süddeutsche Wander- und Hüteschäferei
Tradition des Schäferlaufs und Schäferhandwerks in
Markgröningen, Bad Urach und Wildberg
Traditionelle Bewässerung der Wässerwiesen in Franken
Traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in
den Rhein
Traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern
Trakehner Zucht
Viez - Herstellung, Konsum und Bräuche rund um regionaltypische Weine aus Äpfeln, Birnen und Quitten
Weinkultur in Deutschland
Weitergabe von Wissen und Können im Brieftaubenwesen
Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau
und Germersheim
Traditionelle Handwerkstechniken
Handwerkstechniken und Handwerkskünste sind vielfältig und fußen auf einer breiten Tradition. Trägergruppen geben ihr Wissen und Können in Theorie und Praxis weiter und leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Für die Umsetzung sind sie oft auf Werkzeuge und Ressourcen angewiesen. Dabei erhalten und gestalten sie auch das materielle Kulturerbe ihrer Gemeinschaft fortlaufend mit.
Bau und Nutzung des Spreewaldkahns
Bewahrung und Nutzung der Zeesboote in der Mecklenburg-
Vorpommerschen Boddenlandschaft
Blaudruck
Buchbinderhandwerk
Deutsche Brotkultur
Drechslerhandwerk – Traditionelle Technik der mechanischen
Werkstoffbearbeitung auf Basis rotierender Werkstücke
Flechthandwerk
Flößerei
Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche
Handweberei
Handwerkliches Bierbrauen
Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen
Hessischer Kratzputz
Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck
Köhlerhandwerk und Teerschwelerei
Künstlerische Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks,
Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen
Mal-, Fass- und Vergolde-Techniken der Kirchenmalerei und des Vergoldens
Manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und
Flachglas
Porzellanmalerei
Reetdachdecker-Handwerk
Schwälmer Weißstickerei (Hessenstickerei)
Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald
Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-
Grenzhausen sowie Breitscheid
Traditionelle kunsthandwerkliche Herstellung der Darßer
Türen
Uhrmacherhandwerk
Vogtländischer Musikinstrumentenbau in Markneukirchen
und Umgebung
Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel
Überlieferungen und Leben in Gemeinschaft
Immaterielles Kulturerbe stärkt den sozialen Zusammenhalt, indem Menschen zusammenkommen, sich selbst organisieren und gemeinsam an immateriellen Kulturformen teilhaben. Auch sie sind Ausdruck menschlicher Kreativität und kultureller Vielfalt, vermitteln ein Gefühl von Identität und werden durch ihre Gemeinschaften und die Interaktion mit ihrer Geschichte und Umwelt stetig weiterentwickelt.
Altersgenossenfeste in Schwäbisch Gmünd
Auseinandersetzung mit dem Rattenfänger von Hameln
Deutsche Gebärdensprache – DGS
Feldgeschworenenwesen in Bayern
Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur
Genossenschaftsidee
Handwerksgesellenwanderschaft Walz
Hebammenwesen
Helgoländer Dampferbörte
Idee und Praxis der Kunstvereine
Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als kulturelle Form frühkindlicher Erziehung und Bildung
Kulturformen der Nutzung bäuerlicher Gemeinschaftswälder
im Steigerwald und angrenzenden Regionen
Märchenerzählen
Morsetelegrafie
Oberpfälzer Zoiglkultur
Osingverlosung
Ostfriesische Teekultur
Ringreiten
Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Schachtradition in Ströbeck
Schützenwesen in Deutschland
Schwörtagstraditionen in ehemaligen Reichsstädten
Skat spielen
Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in
Deutschland
Modellprogramme der Erhaltung
Das Register Guter Praxisbeispiele macht Programme und Projekte sichtbar, die den Grundsätzen und Zielen des Übereinkommens zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes in besonderer Weise entsprechen. Es fördert eine nachhaltige Praxis zur Pflege, Entwicklung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes. Die Modellprogramme sollen zur Nachahmung anregen.
Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg
Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung
und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen
Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität
regionaler Spezialitäten in Oberfranken
Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen
in Bayern
Erhalt der bauhandwerklichen Praxis der Jurahäuser im Altmühljura
Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang
Manufakturelle Schmuckgestaltung
Netzwerk Kachelofenbau - Traditioneller, handwerklicher Bau von Kachelöfen
„Pfingsttanz“ als Basis der kommunalen Entwicklung in
der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra
Pflasterer- und Steinsetzer-Handwerk: Weitergabe, Bewahrung und Förderung von Wissen und Techniken
Revitalisierung des Spiels auf der diatonischen Handharmonika
in Mecklenburg-Vorpommern
Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts
Mittel- und Osteuropas
Sail Training auf Traditionssegelschiffen
Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern
Welttanzprogramm (WTP) für den Paartanz
Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im
deutsch-dänischen Grenzland