Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum

Beim Poetry-Slam treten Poetinnen und Poeten einzeln oder im Team mit selbst verfassten Texten gegeneinander an. Es knüpft damit an die hohe Kunst der antiken und mittelalterlichen Tradition der Dichter- und Rednerwettstreite an. Das Publikum bildet die Jury und entscheidet beispielsweise via Applaus, wer den Wettbewerb gewinnt.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste

Kontakt

Tilman Döring
E-Mail
Homepage

An einem Poetry-Slam darf zunächst uneingeschränkt jeder teilnehmen. Lediglich zu Meisterschaften muss man durch ein Qualifizierungsverfahrens zugelassen werden. In einem festgelegten Zeitlimit dürfen selbst verfasste Texte jeglicher Textform, wie beispielsweise Gedichte, Spoken-Word-Texte, Geschichten oder Rap-Texte, vorgetragen werden. Alles, was mit Sprache und Stimme möglich ist, ist erlaubt und wird so auch praktiziert. Einzige Bedingungen: Es darf nicht (überwiegend) gesungen werden und die Verwendung von Requisiten ist nicht erlaubt.

Die Poetry-Slam-Kultur wurde aus den USA nach Deutschland importiert und hat sich schnell in deutschen Großstädten etabliert. Heute ist die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene größer und vielfältiger als in den USA. Derzeit finden in jeder größeren und kleineren Stadt, sowie jüngst auch in ländlichen Regionen im gesamten deutschsprachigen Raum regelmäßig Poetry-Slam-Veranstaltungen statt. Die Publikumszahlen belaufen sich auf zwischen 50 und 800 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Bei diesem Veranstaltungsformat mit seiner besonderen Form der literarischen Darbietung und Rezeption, hat sich eine selbständige künstlerische Form mit eigener Ästhetik entwickelt, die sich unter den Begriffen „Slam-Poetry“ und „Spoken Word Poetry“ im aktuellen Literatur- und Kleinkunstkanon etabliert hat.

"Wir wussten schon lange, dass Poetry-Slam viele wichtige Impulse zu Kultur und Bildung beiträgt. Jetzt ist das auch endlich offiziell."

Ninia LaGrande, Autorin, Moderatorin und Slam-Poetin aus Hannover

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Märchenerzählen
Märchenerzählen

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Märchenerzählen

Beim Märchenerzählen werden Geschichten vor Publikum frei erzählt. Dies umfasst neben Helden- und Zaubermärchen auch Schwänke, Tiermärchen, ätiologische Erzählungen, mythologische Stoffe und Mischformen.
weiterlesen
Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland
Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland

Mundarttheater und mundartliches Volkstheater werden von mehreren tausend Amateurbühnen in Deutschland praktiziert. Die Bandbreite des Volkstheaters reicht von Passionsspielen über idealisierende, volkstümliche Schwänke, Possen und bäuerlich-ländliche Heimatstücke bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen mit Historie und Alltag der Menschen.
weiterlesen