Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen, z. B. Name, Kontaktdaten, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Martin-Luther-Allee 42
D-53175 Bonn
(weitere Informationen entnehmen Sie unserem Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info[at]benedikt-eprivacy.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
§ 3 Einsatz von Matomo
Auf dieser Webseite werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Bitte beachten Sie, dass auf unseren Seiten die Technologie „JavaScript" zum Einsatz kommt.
§ 4 Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
(2) Wir haben auf dieser Webseite eine IP-Anonymisierung "gat._anonymizeIp();" aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
(3) Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen.
(4) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(5) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ dazu, können Sie ein Opt-Out Cookie in Ihrem Browser ablegen, damit ihr Besuch nicht mehr erfasst wird. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 5 Nutzung von Youtube-Videos
Auf dieser Webseite werden YouTube-Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ in die Seite eingebettet. Der Aufruf der entsprechenden Seite führt zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk. Ein Klick auf das Video kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die der Webseiten-Betreiber dieser Webseite keinen Einfluss mehr hat.
§ 6 Nutzung von Twitter-Streams
Auf dieser Webseite werden Twitter-Streams in die Seite eingebettet. Um das Übertragen von Daten an Twitter beim Besuch der entsprechenden Seite zu verhindern, muss der Twitter-Stream vom Nutzer aktiviert werden. Erst dann werden Daten an Twitter übertragen. Das Entriegeln der Streams kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die der Webseiten-Betreiber dieser Webseite keinen Einfluss mehr hat.
§ 7 Nutzung von „Zoom“
(1) Zweck der Verarbeitung
a) Die Deutsche UNESCO-Kommission nutzt die Software „Zoom“, um Online-Meetings, Video-/Telefon-Konferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
b) Zusätzlich veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission auf Social Media Plattformen wie z.B. YouTube und Facebook Aufzeichnungen von Online-Meetings oder Auszüge davon (Videos).
c) Sie können „Zoom“ über die auf der Website von „Zoom“ erhältliche „Zoom“-App auf PC/Laptop/Smartphone nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt darin eingeben, bzw. einen Link öffnen. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden, bzw. die sich nach Klick auf einen Link öffnet.
d) Die Deutsche UNESCO-Kommission hat den Einsatz von Zoom vor Einführung datenschutzrechtlich bewertet. Die Datenverarbeitung erfolgt aus ihrer Sicht im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des NRW-Datenschutzgesetzes und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
e) Informationen des Drittanbieters
Zoom San Jose Headquarters, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA, +1.888.799.9666 | @email
Nutzungsbedingungen: https://zoom.us/de-de/terms.html
Datenschutzerklärung: https://zoom.us/de-de/privacy.html
(2) Verantwortlichkeit
a) Verantwortlich für die Verarbeitung solcher Daten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von einzelnen „Online-Meetings“ der Deutschen UNESCO-Kommission steht, ist die Deutsche UNESCO-Kommission.
b) Der Anbieter von „Zoom“ ist für mehrere Aspekte der Datenverarbeitung als Voraussetzung solcher einzelnen „Online-Meetings“ verantwortlich, differenziert danach, ob Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen oder die Software bzw. App laden. Welche Daten der Anbieter von „Zoom unter welchen Bedingungen wozu und auf Basis welcher rechtlichen Grundlage speichert, ist unter https://zoom.us/de-de/privacy.html detailliert aufgeführt.
c) Für den Fall, dass Online-Meetings auf Social Media Plattformen veröffentlicht werden, gilt Folgendes:
aa) Für den Upload und die Inhalte der Videos ist die Deutsche UNESCO-Kommission allein verantwortlich.
bb) Für alle weiteren Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der jeweiligen Social Media Plattform ist der nachfolgend genannte Anbieter allein verantwortlich:
YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA)
(3) Welche Daten werden bei der Nutzung von „Zoom“ verarbeitet?
a) Bei der Nutzung von „Zoom“ werden durch die Deutsche UNESCO-Kommission verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben die Deutsche UNESCO-Kommission für das je einzelne „Online-Meetings“ als notwendig für die sinnvolle Durchführung der Veranstaltung erklärt bzw. welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ ggf. darüber hinaus freiwillig machen.
b) Folgende personenbezogene Daten sind i.A. Gegenstand der Verarbeitung durch die Deutsche UNESCO-Kommission:
Angaben zum/r Benutzer*in:
- Vorname, Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Passwort,
- weitere Kontaktdaten (optional, falls Sie freiwillig einen Zoom-Account anlegen),
- Profilbild (optional, falls Sie freiwillig einen Zoom-Account anlegen).
Technische Informationen zur Nutzung, sog. Meeting-Metadaten:
- Thema, Beschreibung (optional),
- Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Text-, Audio- und Videodaten:
- Sie können in einem „Online-Meeting“ bestimmte Chat-, Fragen- oder Umfragen-Funktionen nutzen. Falls Sie dies tun, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben bzw. duch Klick gemachten Willensbekundungen verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
- Sie können in einem „Online-Meeting“ ggf. über Ihr Mikrofon/Telefon und ggf. Videokamera zu Wort melden. Falls Sie dies tun, werden die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Aufzeichnungen (je nach „Online-Meeting“):
- MP4-Datei von Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen,
- Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Falls eine Aufzeichnung bzw. Protokollierung erfolgen soll, wird dies im Allgemeinen bereits bei der Einladung bekannt gemacht und über das Anmeldesystem Ihre Zustimmung eingeholt.
Bei Einwahl mit dem Telefon:
Die eingehenden Rufnummern, ggf. Ländername, Start- und Endzeit können je nach Einwahl und „Online-Meeting“ für alle Teilnehmer*innen sichtbar angezeigt und gespeichert werden. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
c) Für den Fall, dass Online-Meetings auf Social Media Plattformen veröffentlicht werden, gilt Folgendes:
aa) Im Rahmen von Webinaren werden keine Teilnehmerdaten veröffentlicht. Die veröffentlichten Videos enthalten keine Bilder und Namen der Teilnehmenden. Fragen aus dem Chat werden ohne Personenbezug zum Fragenden beantwortet.
bb) Videos von Online-Meetings können den Namen sowie Ton- und Bildaufnahmen der Teilnehmenden enthalten.
(4) Umfang der Verarbeitung
a) Die Deutsche UNESCO-Kommission verarbeitet ausschließlich nicht-optionale personenbezogene Daten eines „Online-Meetings“ für dessen jeweilige Dauer. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung findet nicht statt, es sei denn, eine Aufzeichnung bzw. Protokollierung des „Online-Meetings“ ist unter vorheriger gesonderter Zustimmung der Teilnehmenden erfolgt (siehe dazu (4.b) und (4.c).
b) Die Deutsche UNESCO-Kommission wird i.A. bereits bei der Einladung zum „Online-Meeting“ transparent ankündigen, wenn sie ein „Online-Meeting“ aufzeichnen wird und wenn sie eine Aufzeichnung, ggf. in Ausschnitten, veröffentlichen wird. -Die Deutsche UNESCO-Kommission wird Sie dazu bereits im Anmeldeprozess um Ihre explizite Zustimmung bitten; in „Online-Meetings“ mit kleiner Teilnehmerzahl kann die explizite Zustimmung auch im Meeting selbst eingeholt werden. Die Tatsache einer möglichen Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
c) Die Deutsche UNESCO-Kommission protokolliert Chatinhalte und die gestellten Fragen z.B. von Webinar-Teilnehmenden eines „Online-Meetings“ nur im Ausnahmefall und nach vorheriger Zustimmung.
d) Wenn Sie sich bei „Zoom“ als Benutzer*in registrieren (und nicht nur als Gast im Rahmen der Nutzung von der Browser-Version teilnehmen), dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
e) Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
f) Aufzeichnungen von Online-Meetings werden grundsätzlich [2 Jahre] gespeichert. Sollte das Online-Meeting oder Auszüge davon darüber hinaus auf Social Media Plattformen veröffentlicht werden, werden die Videos so lange gespeichert und veröffentlicht, wie der Social Media Kanal der Deutschen UNESCO-Kommission betrieben wird.
(5) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die „Online-Meetings“ im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit keine vertraglichen Beziehungen bestehen, jeweils mit dem vorrangigen Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
b) Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Beschäftigten der Deutschen UNESCO-Kommission durch diese ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO wiederum ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die von § 26 Abs. 8 Satz 1 Nr. 5 und Satz 2 BDSG erfassten Fälle, mit dem auch in diesen Fällen vorrangigen Interesse der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
c) Im Falle der Aufzeichnung und der Veröffentlichung von Videos erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung der Teilnehmenden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(6) Empfänger / Weitergabe von Daten
a) Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ (wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen) häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
b) Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den unter Absatz 3 genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
c) Im Falle der Veröffentlichung von Videos auf Social Media Plattformen zählen zu den Empfängern die Betreiber der Social Media Plattformen sowie alle Nutzer, die sich Videos auf den von der Deutschen UNESCO-Kommission betriebenen Social Media-Kanälen ansehen und/oder herunterladen.
(7) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
a) „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
b) Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Dies gilt auch für den Fall, dass Videos auf Social Media Plattformen veröffentlicht werden.
§ 8 Social Media (Facebook und YouTube)
(1) Zweck und Umfang der Verarbeitung
Die Deutsche UNESCO-Kommission unterhält eine Onlinepräsenz innerhalb der sozialen Netzwerke Facebook und YouTube, um mit den dort aktiven Nutzern und Interessenten zu kommunizieren und sie dort über uns informieren zu können. Die Deutsche UNESCO-Kommission weist darauf hin, dass bei dem Besuch der Onlinepräsenzen personenbezogene Daten der Nutzer durch Facebook und YouTube für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Zu diesen Zwecken wird das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer verarbeitet. Diese Nutzerdaten werden von der jeweiligen Plattform anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Außerdem nutzt die Deutsche UNESCO-Kommission die Onlinepräsenzen, insbesondere YouTube, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen.
(2) Verantwortlichkeit
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung wird auf die Datenschutzbestimmungen des Anbieters des sozialen Netzwerks verwiesen.
Auskunftsanfragen und Betroffenenrechte können am effektivsten bei dem Anbieter geltend gemacht werden. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an die Deutsche UNESCO-Kommission wenden.
YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,
Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage hinsichtlich der auf Facebook und YouTube stattfindenden Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Information und Kommunikation mit Nutzern.
(4) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Facebook und YouTube in die USA oder weitere Drittländer übertragen und dort gespeichert werden, erfolgt dies auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
§ 9 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach Ihrem Wohnort. Es gibt für jedes Bundesland eine Aufsichtsbehörde. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie unter www.ldi.nrw.de.
§ 10 Ergänzende Datenschutzerklärung für Dritte, deren personenbezogene Daten in Bild-, Ton- und Filmaufnahmen verarbeitet werden
Wir, die Deutsche UNESCO-Kommission e.V., führen ein Verzeichnis nach dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Hierfür werden die uns übermittelten Informationen der Öffentlichkeit (durch eine Online-Datenbank unter www.unesco.de/ike) zugänglich gemacht und dem UNESCO-Sekretariat in Paris in Form von Berichten über das Bundesweite Verzeichnis in regelmäßigen Abständen vorgelegt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu diesen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c), Abs. 2 DS-GVO i.V.m. Art. 12, 16 des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere von Bild-, Ton- und Filmaufnahmen liegt darin, das Immateriellen Kulturerbe in Deutschland in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und online darzustellen. Die personenbezogenen Daten, insbesondere Bild-, Ton- und Filmaufnahmen, haben wir von Gruppen, Gemeinschaften und Einzelpersonen erhalten, die sich für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes beworben haben. Die Verarbeitung erfolgt so lange, wie die Voraussetzungen für die Aufnahme im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erfüllt sind. Sie haben das Recht auf Auskunft (Art 15 DS-GVO), Widerruf (Art. 7 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung (Art 18 DS-GVO), Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörden (Art. 77 DS-GVO). Anfragen zu Betroffenenrechten richten Sie bitte an datenschutz(at)unesco.de. Sonstige Angaben nach Art. 13, Art. 14 DS-GVO sind nicht anzugeben, da die jeweilige Bedingung der rechtlichen Regelung nicht zutrifft.
§ 11 Ergänzende Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren
(1) Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Bewerbungsverfahrens
- Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
- Um Sie im Falle einer Initiativbewerbung oder falls Sie für eine alternative Stelle in Betracht kommen sollten, zu kontaktieren
(2) Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung:
- Name, Vorname, ggf. Titel
- Geburtsdatum
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
- Spezialanforderungen-/Kenntnisse
- Vorherige/aktuelle Arbeitgeber
- Sowie sonstige in den Bewerbungsunterlagen enthaltene Angaben wie z.B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, ggf. den Nachweis über eine Schwerbehinderung u.ä.
- Unsere Bewertungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, insbesondere Notizen zum Bewerbungsgespräch und dem Entscheidungsprozess
(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Dies erfolgt gem. § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 22 Abs. 1 b) BDSG.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Sofern Sie einer längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(4) Empfänger
Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte statt.
(5) Speicherdauer
Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten. Die Frist beginnt mit Beendigung des Bewerbungsverfahrens, d.h. nachdem ein geeigneter Bewerber oder eine geeignete Bewerberin ausgewählt wurde.
Falls Sie eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten erteilt haben, speichern wir Ihre personenbezogene Daten 12 Monate. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
§ 12 Ergänzende Datenschutzerklärung für Veranstaltungen
(1) Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (u.a. Vorname, Nachname, E-Mail, Organisation) zur Organisation und zum Versand von Einladungen zu unseren Veranstaltungen.
Außerdem fertigen wir im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild-, Ton- und Filmaufnahmen für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an. Die Aufnahmen können in unseren Printmedien, auf unserer Internetseite unter www.unesco.de sowie folgenden Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden:
Twitter: https://twitter.com/unesco_de
YouTube: https://www.youtube.com/c/DeutscheUNESCOKommission
Instagram: https://www.instagram.com/unesco_de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-unesco-kommission
Wir verarbeiten die Bild-, Ton- und Filmaufnahmen solange wir die o.g. Social-Media-Kanäle und unsere Internetseite betreiben. Wir prüfen regemäßig, ob eine Löschung der Bild-, Ton- und Filmaufnahmen geboten ist. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen die Aufnahmen nicht mehr für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist, weil die Veranstaltung zeitlich zu lange zurückliegt.
(2) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die mit den Bild-, Ton- und Filmaufnahmen verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 23 Kunsturhebergesetz (KUG). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Anmeldedaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Organisation der Veranstaltung.
(3) Empfänger / Weitergabe von Daten
Die jeweiligen Websites sind frei im Internet und damit weltweit abrufbar. Wir weisen darauf hin, dass die Unterseiten einschließlich etwaiger Foto-, Ton- und Videoaufnahmen über Suchmaschinen aufgefunden werden können. Die Anbieter der (Social-Media-)Plattformen verarbeiten und nutzen Daten, die auf den Plattformen eingestellt sind, ggf. für eigene Zwecke. Diese Datenverarbeitung erfolgt nicht im Rahmen unserer Verantwortlichkeit.
(4) Ihre Rechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, fotografierende oder filmende Personen anzusprechen und zu erklären, dass Sie keine Aufnahmen Ihrer Person wünschen. Sie können uns auch im Nachgang der Veranstaltungen unter presse[at]unesco.de kontaktieren und aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung widersprechen. Im Übrigen gelten die unter §9 genannten Betroffenenrechte.