- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wildpflanzen für Küche und Gesundheit - auch im Winter
Naturerlebniscafé Mehlbeere
Adresse
Alte Sundstr. 9
23775
Großenbrode
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Auch in dieser Jahreszeit finden sich draußen Kräuter und Holzgewächse, die wir als schmackhafte Zutat verwenden können. Manche von ihnen sind auch der Gesundheit zuträglich. An diesem Nachmittag stellt Heilpraktikerin Katharina Hocke bewährte und auch manche überraschenden Pflanzen aus Garten, Feld und Flur vor. Herzlich willkommen - es darf auch probiert werden!
BNE: Mit Gefühl und ChatGPT
UmweltBildungsZentrum
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Nachhaltigkeitsthemen sind vielfältig mit Emotionen verknüpft. Offenkundig ist das bei negativen Gefühlen, wie z.B. bei Klimaangst oder Zukunftssorgen, aber es gibt auch positive, wie z. B. Awe-Gefühle in der
Natur oder Humor. Im ersten Teil dieser Veranstaltung gibt die Referentin einen Überblick zum Thema BNE sowie Beispiele für die Rolle von Emotionen. Wie können diese in der Schule berücksichtigt werden? Im
zweiten Teil lotet die Gruppe am Beispiel von ChatGPT (Einsteigerniveau) aus, welche Möglichkeiten und Grenzen hier für BNE liegen. Im dritten Teil werden beide Bereiche am Beispiel der sogenannten "IDGs" (Inner development goals) zusammengeführt. Geeignet für alle Schularten und alle Klassenstufen. In Kooperation mit und gefördert durch die Bildungsregion Landkreis Haßberge.
Mitzubringen: internetfähiger Laptop/Tablet
kostenfrei
Mehlbeeren-Jubiläum: 10 Jahre Kaffee, Kuchen und Naturerleben
Naturerlebniscafé Mehlbeere
Adresse
Alte Sundstr. 9
23775
Großenbrode
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Non-formale und informelle Bildung
Zur Feier des Tages gibt es unter anderem ein Quiz, bei dem Ihr eine exklusive Nachtwanderung am Strand gewinnen könnt. Und alle, die möchten, bekommen ein Tütchen Samen insektenfreundlicher Blühpflanzen, die wir selber hier gesammelt haben. Ganz herzlich willkommen!
Grundlagen Photovoltaik: Planung - Bau - Betrieb
UmweltBildungsZentrum
Adresse
Pfarrer-Baumann-Str. 17
97514
Oberaurach
Thematische Schwerpunkte
Energie
Prioritäten
Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Alle sprechen über Photovoltaik - aber wie funktioniert eine Photovoltaikanlage und welche PV-Anlage passt zum eigenen Haus und den eigenen Bedürfnissen? Der Energieberater des Landkreises vermittelt in diesem Seminar Grundlagen zur Photovoltaik-Technik und zum Betrieb einer Anlage und gibt darüber hinaus Tipps und Hilfestellung zu richtiger Standortwahl, Dimensionierung, Installation bis hin zur Inbetriebnahme und auch zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote, um neben dem Beitrag zum Klimaschutz auch den eigenen Vorteil durch eine PV-Anlage bestmöglich nutzen zu können.
Anmeldung erforderlich
Gebühr: 5,00 €
Das Stro(h)mhaus - Mit Naturbaustoffen und moderner Technik zum autarken Gebäude
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Gesundheit, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
In diesem Seminar werden die notwendigen Maßnahmen zur Planung und Realisierung von möglichst autarken Gebäuden auf Strombasis erläutert. Wie dies in Kombination mit Naturbaustoffen wie Stroh funktionieren kann, erfahren Sie hier.
Selbstversorgungsgarten - Grundlagen
UmweltBildungsZentrum
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Viele Menschen möchten sich wieder natürlicher und gesünder ernähren. Zu verwirklichen ist dies im eigenen Garten. Leider scheitert dies oft am Faktor Zeit, wie der Referent aus eigener Erfahrung weiß. Wie ein Selbstversorgungsgarten dennoch gut zu planen und in der Praxis zu realisieren ist, wird in diesem Seminar vorgestellt. Beginnend bei den Grundbegriffen werden auch verschiedene Beetformen und Arbeitsmethoden angesprochen, die das Arbeiten wesentlich erleichtern können. Auch Themen wie fruchtbarer Boden, Kompost und Terra Preta werden behandelt. So steht im kommenden Frühjahr dem Start in die wachsende Selbstversorgung nichts mehr im Weg!
Plattform: Zoom
Gebühr: 20,00 €
Anmeldung erforderlich.
Turning conscience into action! - Erd-Charta-Botschafter*innen-Training
Deutsche Erd-Charta-Koordinierungsstelle
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Ethik und Nachhaltigkeit wollen zusammen gedacht werden! Du interessierst Dich für entwicklungspolitische Themen, globale Nachhaltigkeit und hast das Gefühl, dass in diesen Bereichen eine gewisse Tiefe fehlt? Du möchtest Dich für eine weltweite und Deine persönliche Transformation aktiv einsetzen, sodass zukünftige Generationen in Frieden auf der Erde leben können?
Dann werde Erd-Charta-Botschafter*in!
Natur Erlebnis Raum - NEUE WEGE IN DER GESTALTUNG VON SCHULHÖFEN
Rauchbeinschule
Adresse
Rauchbeinstraße 6
73525
Schwäbisch Gmünd
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Gesundheit, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Sport, Wasser
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Entdecken Sie die Welt der Natur-Erlebnis-Räume! Diese besonderen Orte fördern die Entwicklung von Kindern und bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Was erwartet Sie?
Einblicke in individuell gestaltete Spielgelände
Gestaltung von Schulhöfen als Lebensräume für Bewegung, Kommunikation und Kreativität
Begegnung mit ökologischer Vielfalt in verschiedenen Naturräumen
Nutzerbeteiligung: Die Einbeziehung der Schulgemeinschaft im Planungsprozess
Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!
SchülerInnenZukunftsKonferenz in Neuenrade
GetPeople Markus Tenkhoff
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung
Plant - for-the-Planet Kinderkonferenz (Kiko)
Plant-for-the-Planet
Adresse
Lutherstr. 2
36251
Bad Hersfeld
Thematische Schwerpunkte
Klima
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Empowerment von Kindern und Jugendlichen ist ein essentieller Bestandteil der Mission von Plant-for-the-
Planet. Dafür haben wir verschiedene Formate entwickelt, unter anderem die Kinderkonferenz (Kiko). Vom 04. bis 06. April 2025 findet in der JH Bad Hersfeld das jährlichen Treffen der aktiven Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit (9-14 Jahre) statt. Raum, um Erfahrungen austauschen,
gemeinsam zu lernen und konkrete Maßnahmen für den
Klimaschutz entwickeln zu können.