- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
"Schoki für den Regenwald- und Klimaschutz"-Spendensammlung
Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" des Wiedtal-Gymnasiums
Adresse
Friedensstraße 9
53577
Neustadt (Wied)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Gesponserte Faire Bio-Schokolade wird von Schülern / KiTa-Kindern gegen Spenden abgegeben. Die Aktion kann mit einem eindrucksvollen Vortrag von B. und K. Over von der Privatinitiative „Wir retten den Regenwald“ über die Bedeutung und Lage der Orang-Utans und Regenwälder Südostasiens starten.
Der Erlös kommt dem zukunftsweisenden Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ in Indonesien zu Gute, das Klima-, Arten-, Regenwald-, Indigenenschutz sowie Fairen Handel unterstützt.
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Kaiserstraße 48
38100
Braunschweig
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Soirée Chocolat
VHS Rheinberg-Xanten
Adresse
Karthaus 2
46509
Xanten
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Buchautor Jürgen Bluhm folgt in seinem Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Regenwälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Auf vier Genussetappen erfahren Sie das Terroir der Kakaobäume und lernen die Menschen hinter der Schokolade kennen. Ein Perspektivenwechsel mit Blick auf die 17 UN-Entwicklungsziele.
Kooperation mit der Fairtrade Stadt Xanten und der Eine-Welt-Gruppe Xanten
Digitale Lehrkräftefortbildung: BNE inklusiv gestalten – Nachhaltiger Konsum im Fokus
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Thematische Schwerpunkte
Globalisierung, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv gestaltet werden? Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Fortbildung für Lehrkräfte. Nach einem theoretischen Input zu inklusiver BNE werden zwei beispielhafte Materialien von dem Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) vorgestellt. Das Material Klima auf dem Teller verbindet die Themen Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit. In dem inklusiven Spiel „Die Reise einer Jeans" werden Spielende zu Jeans-Produzierenden und erfahren, unter welchen Bedingungen das beliebte Kleidungsstück produziert wird und welche Folgen die Herstellung für Menschen und Umwelt hat.
Soirée Chocolat
VHS Marburg-Biedenkopf
Adresse
Schulstrasse 14
35096
Weimar
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser, Sonstiges
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Buchautor Jürgen Bluhm folgt in seinem Live-Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Regenwälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Dabei folgt er der zentralen Frage: Kann man mit Schokolade die Welt retten?
Auf vier Genussetappen erfahren Sie das Terroir der Kakaobäume und lernen die Menschen hinter der Schokolade kennen. Ein Perspektivenwechsel mit Blick auf die Entwicklungsziele.
Diskussionsrunde, Konferenz, Seminar, Themenabend, Vortrag, Workshop
35096 Weimar
Internetseite AkteursprofilKlimakrise verstehen - wirksam handeln: Das Klimapuzzle
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Adresse
Dillmannstraße 3
70193
Stuttgart
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Die Klimakatastrophe auf Basis wissenschaftlicher Fakten verstehen, die Auswirkungen begreifen und Handlungsansätze gemeinsam herausfinden – das alles wird erlebbar im Klima-Puzzle. Die Teilnehmenden lernen die Ursachen der Klimakatastrophe kennen, tauschen sich über die Folgen aus, werden kreativ und reflektieren immer wieder. Schließlich werden gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet, die zeigen, wie Selbstwirksamkeit konkret aussehen kann.
Soirée Chocolat
VHS Beckum-Wadersloh
Adresse
Antoniusstraße 5 - 7
Beckum
59269
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser, Sonstiges
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Buchautor Jürgen Bluhm folgt in seinem aufwendig produzierten Live-Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Regenwälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Dabei folgt er der zentralen Frage: Kann man mit Schokolade die Welt retten?
Auf vier Genussetappen erfahren Sie das Terroir der Kakaobäume und lernen die Menschen hinter der Schokolade kennen. Ein denkwürdiger Perspektivenwechsel!
Diskussionsrunde, Konferenz, Seminar, Themenabend, Vortrag, Workshop
Beckum 59269
Internetseite AkteursprofilSchülerInnenZukunftsGipfel #WindOfChange #Europa
GetPeople
Thematische Schwerpunkte
Generationengerechtigkeit, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung
Future skills: Methodentraining für die Welt von morgen
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Adresse
Dillmannstraße 3
70193
Stuttgart
Thematische Schwerpunkte
Globalisierung
Nachhaltigkeit
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Um systemisches Denken rund um Nachhaltigkeit zu fördern sowie Teilnehmende in Veranstaltungen zu partizipativem Lernen zu motivieren, können unterschiedliche Methoden eingesetzt werden. In dem Seminar geht es insbesondere um Methoden zur Förderung von Kompetenzen der Teilnehmenden für die Gestaltung der Welt von morgen und um Methoden zur Aktivierung von Kreativität und Handlungswillen. Einzelne Methoden werden trainiert anhand der Themen, die Teilnehmende aus ihrem Lebensumfeld mitbringen.
Schnuppertag am Wiedtal-Gymnasium mit Regenwald- und Klimaschutz-Aktionsständen
Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" des Wiedtal-Gymnasiums
Adresse
Friedensstraße 9
53577
Neustadt (Wied)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Die Nachhaltigkeits-AG „Bennis Waldschützer*innen 3.0“ stellt sich vor und gibt Einblicke in ihre Arbeit, die Bedeutung, Bedrohung und Rettung der Regenwälder allen erfahrbar zu machen. An vielen Mitmachständen kann man mit allen Sinnen tropische Tiere, Pflanzen und Dinge aus dem Regenwald entdecken. Mit einer Tombola können die Besucher auch direkt Bäume im zukunftsweisenden Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ pflanzen: Durch den Kauf von zwei Losen wird ein Baum dort gepflanzt.