Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Helgoländer Dampferbörte

Die maritime Tradition der Dampferbörte gehört seit Generationen zu Helgoland. Die Besatzungen transportieren mit ihren kleinen Holzbooten die Passagiere der vor Anker liegenden Seebäderschiffe auf die Insel und später auch wieder zurück an Bord. Die Tradition trägt zu dem typischen Erscheinungsbild der Insel Helgoland bei.

 

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: Helgoland
  • Zentraler Termin: Anfang April bis Mitte Oktober
  • Bereiche: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation, mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen

Kontakt

Holger Bünning
E-Mail

Stefan Pfeifer
E-Mail

Die Dampferbörte ist der sogenannte Anlandungsdienst der Gemeinde Helgoland. Obwohl Helgoland über Hafenanlagen verfügt, muss die Insel der Aufgabe als Schutzhafen nachkommen. Einige Kaiplätze werden daher freigehalten und es können nicht alle Seebäderschiffe im Hafen anlegen. Um das auszugleichen und dennoch Besuche auf der Insel zu ermöglichen, entwickelte sich die Tradition des Aus- und Einbootens.

Die Besatzungsmitglieder der Seebäderschiffe und zwei Mitarbeiter der Börte helfen den Passagieren, vom Schiff auf das Börteboot zu gelangen. Dort angekommen, werden sie von einem weiteren Börtemitarbeiter in Empfang genommen und sicher zu den Sitzplätzen geleitet. Das Gepäck wird gesondert transportiert, was den Passagieren Armfreiheit und zusätzliche Sicherheit verschafft. Die aus Holz gefertigten Börteboote können jeweils bis zu 40 Passagiere aufnehmen. Auch Rollstuhlfahrende können problemlos befördert werden. Zudem werden die Gäste direkt zur Landungsbrücke ins Zentrum der Insel gefahren, was ihnen die weite Wegstrecke vom Hafen erspart. Davon profitieren besonders ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen.

Die Börtemannschaften erhalten einen alten Seemannsbrauch lebendig, dessen alltägliche Arbeit auch bei widrigen Wetterverhältnissen fortwährt. Seit langer Zeit dient er außerdem der Marinemalerei und -fotografie als Inspiration.

Die maritime Tradition der Börteboote hat in der Abgeschiedenheit Helgolands für die Insulaner einen identitätsstiftenden Charakter und bietet ihren Besuchern ein besonderes Erlebnis. Die persönliche Begrüßung der Gäste und die derb-freundliche Ansprache gehören zum Flair eines Helgolandbesuches.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Reetdachdecker-Handwerk
Reetdachdecker-Handwerk

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Reetdachdecker-Handwerk

Das Eindecken von Dächern mit dem Naturbaustoff Reet ist eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau. Die ersten nachgewiesenen Reetdächer gab es bereits um 4000 v. Chr. Als Basismaterial für Reetdächer dient das gemeine Schilf- oder Teichrohr.
weiterlesen
Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum
Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Poetry-Slam im deutschsprachigen Raum

Beim Poetry-Slam treten Poetinnen und Poeten einzeln oder im Team mit selbst verfassten Texten gegeneinander an. Es knüpft damit an die hohe Kunst der antiken und mittelalterlichen Tradition der Dichter- und Rednerwettstreite an. Das Publikum bildet die Jury und entscheidet beispielsweise via Applaus, wer den Wettbewerb gewinnt.
weiterlesen