Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Kneippen – traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps

Das Kneipp‘sche Naturheilverfahren hat den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Gesundheit des Menschen zum Ziel. Es basiert auf den Prinzipien des regelmäßigen Trainings und der Abhärtung, beispielsweise durch Wassertreten. Die ganzheitliche Kneipp-Therapie zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele des Menschen in Einklang zu bringen.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2015
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig (hauptsächlich im Sommer)
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

Kontakt

Kneipp-Bund e.V. 
Christian Dannhart
E-Mail
Homepage

Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte
Hans-Joachim Bädorf
E-Mail
Homepage

Stadt Bad Wörishofen
1. Bürgermeister Stefan Welzel
Homepage

Seine Gesundheitslehre entwickelte der bayerische Pfarrer Sebastian Kneipp zwischen 1841 und 1897. Inhalte und Anwendungen des Kneippens basieren seitdem auf fünf Elementen/Säulen: auf der gesundheitsfördernden Kraft von Wasser, ausgewogener Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und ausgeglichener Lebensführung. Aus der Gründung der ersten Kneipp-Vereinigung (Stamm-Kneipp-Verein) 1890 in Bad Wörishofen durch Kneipp selbst erwuchs ein großes Netzwerk von Vereinen, die mit ehrenamtlichem Einsatz seine Lehre stetig verbreiten und weitergeben. In Deutschland existieren heute über 600 Kneipp-Vereine mit rund 160.000 Mitgliedern. Neben den Vereinen wird das Kneippen von Kneippheilbädern und -kurorten praktiziert, tradiert und fortentwickelt. Sie tragen gemeinsam zu einer tiefen gesellschaftlichen Verankerung des Wissens und der Praxis bei.

Die Tradition wird lebendig gehalten durch die Ausrichtung von Gesundheitstagen der Vereine, durch den Bau und den Unterhalt von Kneipp-Anlagen und durch die Vermittlung von Kneipp-Anwendungen in der Alltagspraxis. In der Sebastian-Kneipp-Akademie und der staatlich anerkannten Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen werden Menschen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention ausgebildet, zumeist im ehrenamtlichen Freizeitengagement. Der Kneipp-Bund zertifiziert nach gemeinsam entwickelten und auf Kneipps Lehre zurückgehenden Kriterien Einrichtungen im Kinder-, Schul- und Seniorenbereich. Der Geburtstag Kneipps am 17. Mai wird von der Kneipp-Bewegung mit Festen, Feierlichkeiten, Gesundheitstagen und Veranstaltungen gefeiert.

"Die Anerkennung ist für unsere bundesweite Kneipp-Bewegung eine Bestätigung und Wertschätzung gleichermaßen und kann helfen, dass sich noch mehr Menschen für eine aktive und eigenverantwortliche Gesundheitsförderung begeistern werden."

Marion Caspers-Merk, ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium und Präsidentin des Kneipp-Bundes a. D.

Perspektiven

Irmgard Muhler, Geschäftsführerin des Kneipp-Vereins Heilbronn e.V. "Ein Armbad ist der „Kneipp‘sche Kaffee“ am Mittag."
Kulturtalent April

Kulturtalente

Kulturtalente in ganz Deutschland prägen und gestalten das Immaterielle Kulturerbe. Sie erhalten kulturelle Traditionen durch Anwendung und Weitergabe ihres Wissens und Könnens. Die Deutsche UNESCO-Kommission stellte von Juli 2016 bis Juli 2017 zwölf Kulturtalente vor und zeigt, wie sie das Immaterielle Kulturerbe hierzulande kreativ weiterentwickeln. Irmgard Muhler ist das Kulturtalent des Monats April 2017.

Zur Übersicht aller Kulturtalente

weitere Artikel

Reetdachdecker-Handwerk
Reetdachdecker-Handwerk

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Reetdachdecker-Handwerk

Das Eindecken von Dächern mit dem Naturbaustoff Reet ist eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau. Die ersten nachgewiesenen Reetdächer gab es bereits um 4000 v. Chr. Als Basismaterial für Reetdächer dient das gemeine Schilf- oder Teichrohr.
weiterlesen
Kulturtalente prägen, gestalten und erhalten
Postkarte Kulturtalente

Immaterielles Kulturerbe

Kulturtalente prägen, gestalten und erhalten

Kulturtalente in ganz Deutschland prägen, gestalten und erhalten Immaterielles Kulturerbe durch Anwendung und Weitergabe ihres Wissens und Könnens. Die Deutsche UNESCO-Kommission stellt zwölf Kulturtalente vor, die persönliche Einblicke geben, wie sie Immaterielles Kulturerbe tagtäglich leben, kreativ weiterentwickeln und an nachfolgende Generationen weitergeben.
weiterlesen