Register Guter Praxisbeispiele Immaterielles Kulturerbe

Erhalt der bauhandwerklichen Praxis der Jurahäuser im Altmühljura

Das Jurahaus ist eine regionaltypische Hausform im Altmühljura. Es zeichnet sich durch eine kubische Form aus und hat kleine Fenster, die Steindächer bestehen aus Kalkplatten.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Altmühltal
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

Kontakt

Vorstand des Jurahausvereins e.V.
Eva Martiny
Homepage
E-Mail

Das Material für das Mauerwerk und die Kalkplatten wird auch heute noch ausschließlich per Hand in den Steinbrüchen der Altmühlregion gewonnen. Eine maschinelle Produktion ist nicht möglich, da die Kalklpatten sonst brechen würden. Für den Bau werden ausschließlich einheimische Baumaterialen verwendet: Stein für Wände und Dach, Holz für Fachwerk, Böden und Dachstuhl, Lehm für Gefache und Decken und Kalk für Mörtel und Wandfarbe. Eine Besonderheit sind die Dachplatten: Auf dem Dach gibt es keine Befestigung. Die Steinplatten halten nur durch ihr Gewicht, das pro Quadratmeter in etwa 250 Kilogramm beträgt.

Der Jurahausverein und die Handwerksbetriebe vermitteln die Bautechniken und erhalten die handwerkliche Praxis der Jurahäuser lebendig. Da die speziellen Fertigkeiten des Dachdeckens mit dünnen Kalkplatten nicht Teil der offiziellen Dachdeckerausbildung sind, geben die beteiligten Handwerksbetriebe das Wissen und Können innerhalb ihres Betriebs weiter. Beratung zu fachgerechten Renovierungen erhalten die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer vom Jurahausverein, der auch die vorhandenen Jurahäuser dokumentiert.

Um die Wertschätzung der Bautechniken zu fördern, wird eine aktive Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Neben Publikationen und Ausstellungen werden Workshops und Führungen für Schulklassen und Erwachsene angeboten. Ein Highlight ist der Tag der offenen Jurahäuser, der sich an die breite Öffentlichkeit richtet.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Kamenzer Forstfest

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Kamenzer Forstfest

Seit mehr als 300 Jahren wird das Kamenzer Forstfest gefeiert. Das einwöchige Schul- und Heimatfest findet stets um den 24. August herum statt. Bunte Wimpelketten, Fahnen und Kränze aus Tannengrün schmücken dann die Stadt.
weiterlesen
Traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern

In Bayern entstanden bereits im Mittelalter kleinteilige Teichlandschaften, deren traditionelle Bewirtschaftung durch Fischereibetriebe eine artenreiche Kulturlandschaft entstehen ließ.
weiterlesen