Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Knickpflege in Schleswig-Holstein

Knicks sind von Menschen errichtete und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte Erdwälle, die seit Jahrhunderten Teil der Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins sind. Dank des Wissens in der Landwirtschaft und freiwilligen Engagements für eine stetige Knickpflege blieben die Knicks lange Zeit bestehen und erfüllen noch heute eine Vielzahl wichtiger Funktionen.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: Schleswig-Holstein
  • Zentraler Termin: alle 10-15 Jahre
  • Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Schleswig-Holstein (AbL)
Matthias Stührwoldt
Homepage
E-Mail

Historisch betrachtet unterlag die traditionelle Knickpflege in ihrer Ausübung einem Wandel und bezieht sich heute meist auf das „Auf-den-Stock-Setzen“ der Knicks. Dabei werden die strauchartigen Gehölze in der Regel im 10–15-jährigen Rhythmus bis auf die Stümpfe vorrangig maschinell und mit einer Knickschere abgesägt. Das Knicken beschränkt sich auf den Zeitraum von Oktober bis Ende Februar um Wildtiere, insbesondere Vögel, nicht in ihrem Brutverhalten zu stören. Der Neuaustrieb der dabei oft aufsplitternden Stümpfe wird durch motormanuelles Nachsägen sichergestellt. Wesentlicher Teil der Knicks sind die Überhälter, meist alte Eichen, die bei zu geringer Anzahl als Kernwüchse oder aus dem Bestand nachgezogen werden.

Dank des Wissens in der Landwirtschaft und freiwilligen Engagements für eine stetige Knickpflege erfüllen die Knicks noch heute eine Vielzahl wichtiger Funktionen: Knicks sind Holzlieferant, schützen das Land vor Wind und Erosion, bilden mit ihrem Strukturreichtum wertvolle Refugien vieler Tier- und Pflanzenarten und tragen zum Biotopverbund bei. Ohne die regelmäßige Pflege wachsen die Wallhecken zu lichten Baumreihen auf, wodurch die vielfältigen Funktionen nicht mehr bewahrt werden.

Seit Jahrhunderten wird die Knickpflege durch freiwilliges Engagement praktiziert. Heute steht im Fokus, die Knicks in ihrer landschaftlichen Eigenart zu erhalten, ihre Funktion im Naturhaushalt zu bewahren und so einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Die Landwirtinnen und Landwirte geben dabei ihr Wissen um den Knick und dessen Pflege über Generationen an die heutigen und zukünftigen Trägergruppen der Kulturform weiter und bewahren so die Tradition der Knickpflege.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Anlage und Pflege von Flechthecken
Anlage und Pflege von Flechthecken

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Anlage und Pflege von Flechthecken

Flechthecken sind eine kulturhistorisch gewachsene, spezifische Form der Feldeinfriedung. Diese ehemals in Europa weit verbreitete handwerkliche Technik unter Nutzung von gewachsenen Naturmaterialien ist auch heute für eine aktive Kulturlandschaftspflege wertvoll. So sind es insbesondere Ziele des Naturschutzes, die dieser Kulturform eine erneut aktuelle Bedeutung gegeben haben.
weiterlesen
Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald
Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald

Die Baumfeldwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald wird durch großes Engagement einer kleinen Trägerschaft erhalten und in die Zukunft getragen. Tradierte Handwerkstechniken, Wissen um die Pflege von Kulturlandschaften sowie der Erhalt traditioneller und lokaler Obstsorten stehen dabei im Vordergrund.
weiterlesen