Bildung

UNESCO-Projektschule werden

Die Aufnahme in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland erfolgt in drei Stufen: Interessierte Schule auf Länderebene, Mitarbeitende Schule auf nationaler Ebene und anerkannte UNESCO-Projektschule als Teil des weltweiten Netzwerks. Der gesamte Zertifizierungsprozess dauert vier bis sechs Jahre.

Aufnahmeverfahren des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen

Der Weg zur anerkannten UNESCO-Projektschule verläuft über drei Stufen:

  1. interessierte Schule: Mitgliedschaft auf Ebene eines Bundeslandes
  2. mitarbeitende Schule: Mitglied im nationalen Netzwerk
  3. anerkannte UNESCO-Projektschule: Mitglied im internationalen Netzwerk (ASPnet)

Die Schule muss auf jeder der drei aufeinander folgenden Stufen das Leitbild der UNESCO-Projektschulen in ihrem Schulprogramm und in ihrem Schulprofil verankern. Sie beteiligt sich am Netzwerk u.a. durch die aktive Teilnahme und kreative Mitwirkung an – je nach Status – regionalen, bundesweiten und internationalen Veranstaltungen des Netzwerks.

Die Schule muss mindestens zwei Jahre aktiv in einer Stufe mitarbeiten, bevor die nächste Stufe beantragt werden kann. Das Durchlaufen der Stufen geht mit einem fortlaufenden Entwicklungsprozess einher, der die Schulen befähigt, die geforderten Qualitätsstandards der UNESCO-Projektschulen zu verankern und umzusetzen. Die dritte Qualitätsstufe als anerkannte UNESCO-Projektschule befähigt schließlich zur Nutzung des UNESCO-Logos der Projektschulen. 

In jedem Stadium ist eine UNESCO-Projektschule in Form eines einheitlichen, jährlichen Rapports berichtspflichtig. Eine anerkannte UNESCO-Projektschule muss zudem nach jeweils fünf Jahren einen Antrag auf Fortsetzung der Mitgliedschaft stellen.

In der Regel meldet eine Schule ihr Interesse an der Mitarbeit im Netzwerk bei der Bundeskoordination oder der Landeskoordination an. Grundsätzlich können auch die Kultusministerien angesprochen werden, die die Schulen an die Landeskoordinationen verweisen. Ein Antrag für die erste Stufe als interessierte Schule wird von der Landeskoordination beschieden. Voraussetzung ist, dass dem Antrag keine Bedenken des jeweiligen Kultusministeriums entgegenstehen.

Think, Live and Act together. Be part of the change through Education for Sustainable Development

Video
Video entriegeln und Cookie zustimmen

Aufnahmekriterien des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen

Die Arbeit der Schule an den Zielen und Ansätzen der UNESCO muss Bezüge zu mindestens drei der sechs thematischen Säulen der Kultur des Friedens haben:

Die Schule soll dabei möglichst mit anderen Akteuren und Akteurinnen im Themenfeld der UNESCO sowie außerschulischen Lernorten in ihrem Umfeld kooperieren, bspw. mit Welterbestätten, Trägergruppen Immateriellen KulturerbesGeoparks oder Biosphärenreservaten Eine UNESCO-Projektschule soll darüber hinaus aktive transnationale (Schul-)Partnerschaften pflegen.

Dem Prinzip des fächerübergreifenden und projektorientierten Arbeitens folgend, sind möglichst alle Fachschaften/Fachbereiche in die Arbeit der UNESCO-Projektschulen einbezogen. Die UNESCO-Projektschulen kooperieren mit externen Partnerinnen und Partnern sowie verschiedenen Verbänden und Organisationen, die sich den Zielen der UNESCO verpflichtet fühlen.  

weitere Artikel

UNESCO-Projektschule sein
UNESCO-Projektschule Gruppenbild Sustainable Development Goals

Bildung

UNESCO-Projektschule sein

UNESCO-Projektschulen gestalten das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens. Sie engagieren sich für eine Bildung, die es Menschen ermöglicht, ihre individuelle Persönlichkeit zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Das Ziel: Zusammenleben lernen in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt.
weiterlesen
Unser Beitrag

UNESCO-Projektschulen

Unser Beitrag

Die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen ist bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelt. Gemeinsam mit den 16 Landeskoordinationen vernetzt sie die Projektschulen in ganz Deutschland miteinander, bringt neue Impulse zu UNESCO-Themen ein, initiiert neue Projekte und fördert das Mitwirken der Schulen im internationalen UNESCO-Netzwerk.
weiterlesen