Staatliche Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ – Jena

„Das System Schule ist eine konfliktreiche Bühne mit einem großen Orchester, dessen Instrumente immer wieder neu gestimmt werden müssen, damit ein harmonisches Zusammenspiel entsteht.” – So steht es im Foyer der Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ in Jena. Musik spielt an der Staatlichen Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ in Jena eine wichtige Rolle.

Alle Lerngruppen an der Staatlichen Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ sind nach Instrumenten benannt, fast alle altersgemischt: im Untergeschoss die Blasinstrumente (Jahrgänge 1-3), darüber die Schlaginstrumente (Jahrgänge 4-6), ganz oben die Streicher (Jahrgänge 7-9) und darüber die Tasteninstrumente. Wer die Schule in der Mittagspause besucht, hört die Schülerinnen und Schüler auf ihren Instrumenten üben. Musikalisch-kulturelle Projekte prägen ab Jahrgangsstufe 4 maßgeblich das Schulprofil.

Die Staatliche Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ nahm ihre Arbeit im Jahr 2012 zunächst mit einer Untergruppe (1.-3. Jahrgang) und einer Mittelgruppe (4.-6. Jahrgang) auf. Sie wollte von Anfang an eine „Schule für alle“ sein. In beiden Altersgruppen, auch Stammgruppen genannt, lernten vom ersten Tag an Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam. Geholfen hat das Selbstverständnis aller am Prozess Beteiligten. „Wir wollten eine Schule gestalten, in der alle Kinder entsprechend ihren individuellen Lernvoraussetzungen lernen können“, heißt es in der Bewerbung der Schule. Heute findet der Unterricht für alle Kinder von der ersten bis zur zwölften Klasse jahrgangsübergreifend statt. Eine Stammgruppe besteht immer aus Schülerinnen und Schülern dreier Jahrgänge. Eine Ausnahme bildet Jahrgang 10. Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Schulabschlüsse und/oder den Übergang in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet – auch hier findet also gemeinsames Lernen statt.

Staatliche Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ – Jena (Thüringen)

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Die Schule baut den Unterricht so auf, dass alle Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und gefordert werden können. Daher wird im Fach Englisch anhand von Leveln und im Fach Mathematik mit Lernpfaden gelernt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeweils einen Lernplan, auf dem beschrieben wird, welche Aufgaben zum jeweiligen Themenbereich bearbeitet werden sollen. Über das Lerntempo und die Wahl der Lernpartner sowie des Lernweges können die Schülerinnen und Schüler dann selbständig entscheiden. Vor allem durch die Jahrgangsmischung können sich alle in den Stammgruppen gegenseitig unterstützen. Dabei ist es auch kein Problem, wenn das ein oder andere Mal beim Nachbarn abgeguckt wird. „Abgucken in allen Phasen eines Schultages ist eine wundervolle Lernmethode. Manchmal lernen Schüler Sachen voneinander und miteinander, die wir nicht geplant und intendiert hatten. Dann gilt es auch für uns neu zu lernen.“

Im Anschluss an die erste Lerneinheit des Tages folgt das gemeinsame, selbst zubereitete Frühstück in der Stammgruppe. In die Vorbereitung der über 300 Portionen werden alle Schülerinnen und Schüler mehrmals im Schuljahr einbezogen. Unterstützt werden sie von Eltern und anderen freiwilligen Helfern. Der Unterricht findet in Blöcken statt, je nach Schulstufe von unterschiedlicher Länge. Das projektorientierte Lernen bildet das Herzstück der Schule: Es ermöglicht in kooperativen Lernformen und offenen Lernsettings gelingenden gemeinsamen Unterricht. Im Projektunterricht lernen alle am gleichen Gegenstand und können das auf ihren individuellen Anforderungsniveaus tun.

Im 3-Jahreszyklus werden fächerübergreifend verschiedene Themen aus allen Lehrplanbereichen bearbeitet. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler jährlich ein freies Thema wählen. Am Ende jeder Projekteinheit entsteht ein Produkt, welches den anderen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Bearbeitete ermöglichen soll. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten sehr selbständig - von der Themenfindung bis hin zur Produkterstellung (z. B. Modelle, Filme, Kunstwerke) und Präsentation.  Mehrmals im Monat wird der Unterricht in den Untergruppen durch einen „Draußentag“ ergänzt:  Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Umgebung Jenas zu Fuß, Stadt und Umgebung werden zum erweiterten Klassenzimmer. In den Obergruppen tauschen die Jugendlichen einmal wöchentlich für 90 Minuten den Schulalltag gegen die Mitarbeit in Betrieben, Vereinen und Bildungseinrichtungen der Stadt Jena ein - als Teil des Projektes „Raus ins Leben“.

Die Mittagspause bietet den Schülerinnen und Schülern neben einem Mittagessen auch zahlreiche andere attraktive Angebote. Neben der Musik können die Kinder Sport treiben oder mit Technik experimentieren. Sie werden dazu angeregt, Dinge auszuprobieren und erworbene Fähigkeiten zu vertiefen. An drei Tagen findet nach der Pause verbindlicher Unterricht statt. An den anderen Tagen können die Schülerinnen und Schüler nach Belieben zu Mittag essen, die vielfältigen Angebote nutzen oder ihre Zeit bis 17 Uhr im Hort verbringen.

Allerdings würden manche Schülerinnen und Schüler vielleicht auch noch das Wochenende an der Schule verbringen, denn sie ist für Erwachsene, Kinder und Jugendliche gleichermaßen Lebensraum und lebendiges Orchester, das immer wieder neue Klänge hervorbringt.

Kontakt

Staatliche Gemeinschaftsschule „Kulturanum“ Jena
Karl-Marx-Allee 7
07747 Jena

Schulleitung

Frau Britta Müller
Telefon: 03641 3107486
E-Mail: Mueller.kulturanum.jena(at)gmail.com

Website

kulturanum.jena.de

weitere Artikel

Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
Inklusive Schule

Inklusive Bildung

Jakob Muth-Preis für inklusive Schule

Jakob Muth-Preis für inklusive Schule - Die ausgezeichneten Schulen 2019 im Porträt
weiterlesen
Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
Schulklasse

Inklusive Bildung

Jakob Muth-Preis für inklusive Schule

Jakob Muth-Preis für inklusive Schule - Die Preisträger 2017 im Porträt.
weiterlesen