- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wie nachhaltiges Wirtschaften praxisnah und kompetenzorientiert vermitteln?
VHS Düsseldorf
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II und an BildungsreferentInnen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Nach einer Einführung in die Zielkompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung erproben wir gemeinsam praxiserprobte Bildungsmaterialien aus dem Curriculum der Gemeinwohl-Ökonomie. Die Teilnehmenden reflektieren didaktische Ansätze und entwickeln Impulse für ihre eigene Bildungsarbeit.
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Lorentzendamm 6-8
24103
Kiel
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Digitale Lehrkräftefortbildung: Die Denkwerkstatt Konsum – Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule
In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine praxisnahe Orientierung mithilfe der Denkwerkstatt Konsum. Die Denkwerkstatt Konsum ist ein Bildungsangebot des Umweltbundesamtes. Es werden die großen Hebel nachhaltigen Konsums aufgezeigt und verdeutlicht, wie Lebensstile und CO2-Fußabdrücke miteinander verknüpft sind. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, wirksame Hebel nachhaltiger Konsumentscheidungen zu kennen, eigenständig Handlungsmöglichkeiten im privaten Bereich, gesellschaftlich und auch in der Schule zu entwickeln und gibt umfangreiches Material für die Praxis mit.
BNE-Schokoladen-Workshop für Kinder und Eltern
VHS Monheim
Adresse
Tempelhofer Str. 15
40789
Monheim am Rhein
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser, Sonstiges
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Am Nikolaustag können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ihre eigene Schokolade herstellen und dabei spielerisch etwas über die Herkunft und Herstellung von Schokolade lernen.
Gemeinsam mit dem Buchautor Jürgen Bluhm machen sie sich multimedial auf eine zauberhafte Reise in die tropischen Regenwälder Amerikas und Afrikas - die Heimat der Kakaobäume - und folgen den edlen Samen bis zu den Menschen, denen sie den Genuss der Schokolade verdanken.
17 Entwicklungsziele - aus einer neuen Perspektive!
Circular Thinking im Klassenzimmer – Nachhaltigkeit kreativ vermitteln
LEW-Bildungsinitiative 3malE
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Schule, Non-formale und informelle Bildung
In diesem Workshop erkunden Lehrkräfte weiterführender Schulen, wie zirkuläres Denken, Gestaltung und Nachhaltigkeit praxisnah und fächerübergreifend im Unterricht integriert werden können. Mit Bezug auf die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Alltagskompetenzen des Freistaats Bayern erhalten die Teilnehmenden Impulse, Materialien und Methoden, die sie direkt einsetzen können.
Aus Alt mach Neu – Upcycling trifft Bildung für nachhaltige Entwicklung
LEW-Bildungsinitiative 3malE
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Dieser Workshop verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Ideen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Am Vormittag geht es darum, was BNE auszeichnet, weshalb es für die Zukunft so bedeutsam ist und wie sich nachhaltiges Denken und Handeln alltagsnah in Kita und Grundschule verankern lassen. Neben grundlegenden Einblicken werden konkrete Umsetzungsbeispiele vorgestellt.
Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von Upcycling und sozialer Nachhaltigkeit.
Digitale Lehrkräftefortbildung: Plastiksparen im Alltag leicht gemacht
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Thematische Schwerpunkte
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule
Die Online-Fortbildung „Plastiksparen im Alltag leicht gemacht: Die Plastiksparakademie “ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und vermittelt Wissenswertes rund um den Einfluss des eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt in den Bereichen Verpackungen, Kosmetik und Textilien. Maximiliane Heuer von der Verbraucherzentrale Hessen stellt das neue Angebot „Die Plastikspar-Akademie für Einsteiger: Wir retten Mathilda und ihre Freunde“ für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 vor.
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Schanzenstraße 75
20357
Hamburg-Mitte
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Lange Straße 31
04103
Leipzig
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Digitale Lehrkräftefortbildung: Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Reduzierung globaler Ungleichheiten
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule
In der Veranstaltung bekommen Lehrkräfte einen Einblick in aktuelle Daten und den politischen Prozess. Lehrkräften und pädagogischem Personal werden Unterrichtsvorschläge an die Hand gegeben, um selbst aktiv zu werden – im Klassenzimmer oder auch in der Schulverpflegung. Hierzu läuft aktuell ein Projekt im Land Bremen in Schulküchen, die mit Hilfe der Verbraucherzentrale ihre Abfälle messen und optimieren. Es werden Module zum Thema Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln für den Unterricht vorgestellt, die von der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW entwickelt wurden.