- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Digitale Lehrkräftefortbildung: Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Reduzierung globaler Ungleichheiten
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule
In der Veranstaltung bekommen Lehrkräfte einen Einblick in aktuelle Daten und den politischen Prozess. Lehrkräften und pädagogischem Personal werden Unterrichtsvorschläge an die Hand gegeben, um selbst aktiv zu werden – im Klassenzimmer oder auch in der Schulverpflegung. Hierzu läuft aktuell ein Projekt im Land Bremen in Schulküchen, die mit Hilfe der Verbraucherzentrale ihre Abfälle messen und optimieren. Es werden Module zum Thema Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln für den Unterricht vorgestellt, die von der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW entwickelt wurden.
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Arnold-von-Siegen-Straße 7
50678
Köln
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
7. Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied)
Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" des Wiedtal-Gymnasiums
Adresse
Friedensstraße 9
53577
Neustadt (Wied)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Ergreifende Vorträge und über 33 Mitmach-Stationen erwarten dich beim Regenwald-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium. Du erfährst, warum die tropischen Regenwälder auch für uns so wichtig sind, wie wir sie mit unserem Konsumverhalten zerstören, ohne einen einzigen Baum selbst zu fällen, und was wir für ihren Erhalt ganz einfach tun können.
Unterstützt werden wir von unseren Kooperationspartnern, B. u. K. Over („Wir retten den Regenwald“) und den Bildungsreferenten des „Eine Welt Ladens“ in Linz.
8. Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied)
Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" des Wiedtal-Gymnasiums
Adresse
Friedensstraße 9
53577
Neustadt (Wied)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Ergreifende Vorträge und über 33 Mitmach-Stationen erwarten dich beim Regenwald-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium. Du erfährst, warum die Tropischen Regenwälder auch für uns so wichtig sind, wie wir sie mit unserem Konsumverhalten zerstören, ohne einen einzigen Baum selbst zu fällen, und was wir für ihren Erhalt ganz einfach tun können.
Unterstützt werden wir von unseren Kooperationspartnern, B. u. K. Over („Wir retten den Regenwald“) und den Bildungsreferenten des „Eine Welt Ladens“ in Linz.
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Rüderner Straße 20
70329
Stuttgart
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
9. Regenwald- und Klimaschutz-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied)
Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" des Wiedtal-Gymnasiums
Adresse
Friedensstraße 9
53577
Neustadt (Wied)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Ergreifende Vorträge und über 33 Mitmach-Stationen erwarten dich beim Regenwald-Aktionstag am Wiedtal-Gymnasium. Du erfährst, warum die Tropischen Regenwälder auch für uns so wichtig sind, wie wir sie mit unserem Konsumverhalten zerstören, ohne einen einzigen Baum selbst zu fällen, und was wir für ihren Erhalt ganz einfach tun können.
Unterstützt werden wir von unseren Kooperationspartnern, B. u. K. Over („Wir retten den Regenwald“) und den Bildungsreferenten des „Eine Welt Ladens“ in Linz.