- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
SchülerInnenZukunftsKonferenz
GetPeople Markus Tenkhoff
Adresse
Ziegeleistraße 31 (Städtische Realschule Waltrop)
45731
Waltrop
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Globalisierung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung
Umwelt- und Klimabildung in globaler Perspektive
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Thematische Schwerpunkte
Klima
Umwelt
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Sonstiges
In diesem Seminar geht es um die globale Perspektive in der Umwelt- und Klimabildung. Wie werden Menschen berührt und Denkprozesse angestoßen, die das eigene Handeln mit den globalen Zusammenhängen verknüpfen? Wie können wir eine Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Regionen der Welt auf Augenhöhe gestalten?
In dem Seminar werden Projekte vorgestellt und andere Perspektiven reflektiert. Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden, so dass für weitere Projekte Impulse mitgenommen werden können.
Stadtrundgang: Karlsruher Green Vibes - Klima, Wandel, deine Stadt
GloW e.V.
Adresse
Kaiserstraße 93 - Treffpunkt hinter dem Intro Café
76133
Karlsruhe
Thematische Schwerpunkte
Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Die Herausforderungen unserer Zeit machen auch vor Karlsruhe nicht Halt. Wie verändert das unsere Stadt und wie wappnet sie sich für die Zukunft?
Zusammen erkunden wir in zwei Stunden und zu Fuß fünf verschiedene Orte des Wandels in unserer Stadt und entdecken, was sich hier hinsichtlich Klimaschutz, Mobilitätswende und nachhaltiger Konsum bewegt. Lass dich inspirieren von Projekten und Möglichkeiten und erfahre, wie du selbst Teil des Wandels sein kannst!
Das Klima Puzzle für Schulklassen – Ihr habt die Karten in der Hand!
GloW e.V. & Climate Fresk e.V.
Adresse
Roonstr. 23a
76137
Karlsruhe
Thematische Schwerpunkte
Klima
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Ein wissenschaftlicher, kooperativer und kreativer Workshop, um mehr über das Klima zu lernen! Das „Climate Fresk“ ist basiert auf den Berichten des Weltklimarats und schlüsselt die wichtigsten Informationen mithilfe von 42 Spielkarten auf. Als Team bringt man sie in eine Ursachen-Wirkungsbeziehung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Unser Ansatz fördert kritisches Denken und kurbelt den Teamgeist an.
Anmeldung für Schulklassen unter: oliver.sehon@impro-a-la-carte.de
"Schoki für den Regenwald- und Klimaschutz"-Spendensammlung
Nachhaltigkeits-AG "Bennis Waldschützer*innen 3.0" des Wiedtal-Gymnasiums
Adresse
Friedensstraße 9
53577
Neustadt (Wied)
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Gesponserte Faire Bio-Schokolade wird von Schülern / KiTa-Kindern gegen Spenden abgegeben. Die Aktion kann mit einem eindrucksvollen Vortrag von B. und K. Over von der Privatinitiative „Wir retten den Regenwald“ über die Bedeutung und Lage der Orang-Utans und Regenwälder Südostasiens starten.
Der Erlös kommt dem zukunftsweisenden Wiederaufforstungsprojekt „Bennis Wald“ in Indonesien zu Gute, das Klima-, Arten-, Regenwald-, Indigenenschutz sowie Fairen Handel unterstützt.
Einstiegsfortbildung Ich kann kochen! - Praktische Ernährungsbildung für Kinder
Ich kann kochen! - Eine Initiative von Sarah Wiener Stiftung und BARMER
Adresse
Kaiserstraße 48
38100
Braunschweig
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Soirée Chocolat
VHS Rheinberg-Xanten
Adresse
Karthaus 2
46509
Xanten
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Buchautor Jürgen Bluhm folgt in seinem Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Regenwälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Auf vier Genussetappen erfahren Sie das Terroir der Kakaobäume und lernen die Menschen hinter der Schokolade kennen. Ein Perspektivenwechsel mit Blick auf die 17 UN-Entwicklungsziele.
Kooperation mit der Fairtrade Stadt Xanten und der Eine-Welt-Gruppe Xanten
Digitale Lehrkräftefortbildung: BNE inklusiv gestalten – Nachhaltiger Konsum im Fokus
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Thematische Schwerpunkte
Globalisierung, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv gestaltet werden? Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Fortbildung für Lehrkräfte. Nach einem theoretischen Input zu inklusiver BNE werden zwei beispielhafte Materialien von dem Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) vorgestellt. Das Material Klima auf dem Teller verbindet die Themen Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit. In dem inklusiven Spiel „Die Reise einer Jeans" werden Spielende zu Jeans-Produzierenden und erfahren, unter welchen Bedingungen das beliebte Kleidungsstück produziert wird und welche Folgen die Herstellung für Menschen und Umwelt hat.
Soirée Chocolat
VHS Marburg-Biedenkopf
Adresse
Schulstrasse 14
35096
Weimar
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Digitalisierung, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Lokale Agenda 21, Menschenrechte, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser, Sonstiges
Prioritäten
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Schule, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges
Buchautor Jürgen Bluhm folgt in seinem Live-Vortrag dem Zauber der Schokolade in die tropischen Regenwälder Amerikas. Auf seiner Reise in die Heimat der Kakaobäume spürt er den wertvollsten Samen der Welt und der Erfindung ihrer Veredlung nach. Dabei folgt er der zentralen Frage: Kann man mit Schokolade die Welt retten?
Auf vier Genussetappen erfahren Sie das Terroir der Kakaobäume und lernen die Menschen hinter der Schokolade kennen. Ein Perspektivenwechsel mit Blick auf die Entwicklungsziele.
Diskussionsrunde, Konferenz, Seminar, Themenabend, Vortrag, Workshop
35096 Weimar
Internetseite AkteursprofilKlimakrise verstehen - wirksam handeln: Das Klimapuzzle
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Adresse
Dillmannstraße 3
70193
Stuttgart
Thematische Schwerpunkte
Klima
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung
Die Klimakatastrophe auf Basis wissenschaftlicher Fakten verstehen, die Auswirkungen begreifen und Handlungsansätze gemeinsam herausfinden – das alles wird erlebbar im Klima-Puzzle. Die Teilnehmenden lernen die Ursachen der Klimakatastrophe kennen, tauschen sich über die Folgen aus, werden kreativ und reflektieren immer wieder. Schließlich werden gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet, die zeigen, wie Selbstwirksamkeit konkret aussehen kann.