- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Open Access. Chancen und Herausforderungen
136 Seiten
Der Begriff "Open Access" bezeichnet den für die Nutzer kostenlosen Zugang zu dem mit öffentlichen Mitteln finanzierten wissenschaftlichen Wissen. Ob es diesen kostenlosen Zugang geben sollte, wird kontrovers diskutiert. Während die einen ein Innovationspotenzial für Bildung und Forschung hervorheben, fragen andere nach der Zukunft der Wissenschaftsverlage. Neue Geschäftsmodelle und der Zusammenhang von Open Access mit Urheberrechtsvorschriften werden diskutiert. Bei der konkreten Umsetzung von Open-Access-Modellen stellen sich Fragen zu Qualitätssicherung, Archivierung und Finanzierung.
Mit dem Handbuch möchte die Deutsche UNESCO-Kommission über Chancen und Herausforderungen des Publikationsmodells "Open Access" informieren und dazu beitragen, dass die Debatte möglichst breit geführt wird.
Das Handbuch liegt auch in einer englischen Fassung vor.
Bernd Fesel, Michael Söndermann: Culture and Creative Industries in Germany
40 Seiten
Die Kultur- und Kreativwirtschaft sind zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Mit einer Bruttowertschöpfung von 58 Milliarden Euro im Jahr 2004, ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland eine der Spitzenbranchen. Die so genannten "creative industries" gelten als Zukunftsmarkt und gewinnen an Bedeutung auf der politischen Agenda. Die Handreichung informiert über die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Der englischsprachige Band ist mit dem deutschsprachigen Handbuch "Kulturwirtschaft in der Auslandsförderung von Kultur" kombinierbar zu lesen.
Die Publikation ist ein Beitrag der Deutschen UNESCO-Kommission zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 und wurde vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
60 Women Contributing to the 60 Years of UNESCO. Constructing the Foundations of Peace
292 Seiten
Anlässlich des 60. Jahrestages ihrer Gründung stellt die UNESCO sechzig Frauen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und verschiedenen Regionen der Welt vor, die wertvolle Beiträge zur Verwirklichung der Ziele und Ideale dieser Sonderorganisation in den letzten Jahrzehnten geleistet haben. Zu den Autorinnen zählen unter anderem Rigoberta Menchú, Ingrid Eide, Vigdís Finnbigadóttir, Princess Firyal of Jordan und Lourdes Arizpe.
Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte. Wegweiser für die Internationalisierung der Bioethik
88 Seiten
Im Oktober 2005 hat die 33. Generalkonferenz der UNESCO die "Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschrechte" verabschiedet. Dieser Band enthält die deutsche Übersetzung, erläutert die Hintergründe und Entstehung der Erklärung sowie mögliche Auswirkungen. Als Referenzdokumente enthält der Band auch die Stimmerklärung Deutschlands auf der Generalkonferenz, die englische Originalfassung der Erklärung sowie Texte der beiden zuvor von der UNESCO vorgelegten Erklärungen auf dem Gebiet der Bioethik.
Sami Rabieh: Zwischen Inter- und Transnationalismus: Die Kommunikationspolitik der UNESCO nach 1989/1990
125 Seiten
Die Dissertation mit dem Titel „Zwischen Inter- und Transnationalismus: Die Kommunikationspolitik der UNESCO nach 1989/1990“ von Sami Rabieh widmet sich dem Wandel in der UNESCO-Kommunikationspolitik seit dem Ende des Ost-West Konflikts, um zu klären, welche demokratisierenden Gestaltungspotenziale eine auf die Organisation gerichtete Kommunikationspolitik bietet und welche anderen Pfade gegebenenfalls noch darüber hinaus beschritten werden müssen.
International Conference on Globalization and Education for Sustainable Developemnt
Der Report umfasst Beiträge und Ergebnisse dieser internationalen Konferenz zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalisierung. An der Konferenz haben Regierungsvertreter, Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft teilgenommen.
Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Magna Charta der Internationalen Kulturpolitik
111 Seiten
Am 20. Oktober 2005 verabschiedete die 33. UNESCO-Generalkonferenz nach intensiver Debatte mit überwältigender Mehrheit einen wichtigen Völkerrechtsvertrag zur Internationalen Kulturpolitik. Der vorliegende Band enthält die zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutschsprachige Fassung des "Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdruckformen".
Beiträge von Kader Asmal (Südafrika), Sabine von Schorlemer (Deutschland) und Ivan Bernier (Kanada) erläutern Bedeutung, Hintergründe, Verhandlungsdynamik und Perspektiven zur Umsetzung der Konvention. Als Referenzdokument enthält dieser Band auch die englischsprachige Originalfassung des Übereinkommens sowie den Wortlaut der 2001 verabschiedeten "Allgemeinen Erklärung zur Kulturellen Vielfalt" der UNESCO.
UNESCO heute - UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 1/2006: UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
(englische Ausgabe)
Standards der Menschenrechtsbildung in den Schulen
In der Broschüre "Standards der Menschenrechtsbildung in den Schulen" beschreibt das FORUM Menschenrechte Anforderungen an die Menschenrechtsbildung für die Grundschule, Sekundarstufe I und II und die Berufsbildenden Schulen. Die Kompetenzanforderungen orientieren sich an den "Nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen", die von der "Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung" formuliert wurden. Die Broschüre stellt dar, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Werte bezüglich der Menschenrechte von SchülerInnen verschiedener Altersgruppen zu erwarten sind.
Weltbericht Bildung für alle 2006: Alphabetisierung weltweit
Auf dem Weltbildungsforum in Dakar/Senegal im April 2000 wurden sechs Ziele für den Aktionsplan "Bildung für alle" (Education for All, EFA) verabschiedet, die bis 2015 errreicht werden sollen. Die UNESCO ist für die Koordinierung der weltweiten Anstrengungen im Rahmen dieses Aktionsplans zuständig. Der jährlich vorgelegte Weltbildungsbericht der UNESCO misst die Fortschritte der Staaten weltweit bei der der Erreichung der sechs EFA-Ziele. Vor dem Hintergrund der Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (2003-2012) legt der diesjährige Bericht seinen Schwerpunkt auf das Ziel der Alphabetisierung. Die Kurzfassung gibt einen Überblick über die im Bericht vorgelegten Analysen und Politikempfehlungen.
Weltbericht (englische Gesamtausgabe)