UNESCO-Weltdokumentenerbe Codex Manesse
Mittelalterliche Liederhandschrift dichterischer Werke mit Miniaturdarstellungen
Der Codex Manesse, auch als Große Heidelberger Liederhandschrift (Cod. Pal. germ. 848) bekannt, gilt als die umfangreichste und berühmteste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Vermutlich auf Initiative der Zürcher Patrizier Johann und Rüdiger Manesse wurde die Sammlung um 1300 in Zürich begonnen und circa 1340 beendet.
UNESCO-Shuffle
Entdecken Sie die UNESCO-Stätten, -Dokumente und -Kulturformen in Deutschland
Berühmt wurde die auf 426 Pergamentseiten beidseitig beschriebene Handschrift vor allem durch ihre 137 farbenprächtigen, ganzseitigen Miniaturen. Sie zeigen die Dichter in idealisierter Form überwiegend bei höfischen Aktivitäten, darunter ritterliche Kämpfe und das Liebeswerben um eine edle Dame. Die Darstellungen gelten als wichtige Quelle für das Bild des ritterlichen Mittelalters heute. Die Handschrift sicherte die bis zu ihrer Entstehung meist nur mündlich überlieferten Lieder. Viele Texte wären ohne die Handschrift heute verloren. Die Reihenfolge der in der Handschrift dargestellten Dichter basiert auf dem Prinzip der ständischen Rangordnung und beginnt mit dem Kaiser Heinrich VI. gefolgt von Königen, Herzögen, Markgrafen, Grafen, Freiherren, Ministerialen und Bürgerlichen. An der Herstellung der Handschrift über vier Jahrzehnte waren eine Handvoll Schreiber und vier Maler beteiligt, die Texte von 140 Autoren und 137 illustrierende Miniaturen auf Pergament verewigten.
Die wechselvolle Geschichte der Orte, an denen die Handschrift seit ihrer Entstehung aufbewahrt wurde, ist bis heute in Teilen ungeklärt. Als gesichert gilt, dass die Handschrift 1607 durch Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich IV. nach Heidelberg kam. Aufgrund der Eroberung Heidelbergs durch die katholische Liga wurde die Handschrift bereits im Jahr 1622 aus Heidelberg in Sicherheit gebracht, vermutlich durch die kurfürstliche Familie auf der Flucht. Nach dem Tod von Friedrich V. hat dessen Witwe Elisabeth Stuart die Handschrift in einer finanziellen Notlage möglicherweise verkauft. Der nächste nachgewiesene Besitzer war Jacques Dupuy, Kustos der Königlichen Bibliothek in Paris, an die er die Handschrift nach seinem Tod 1656 vererbte. Dort verblieb sie über 230 Jahre bis 1888 der in Heidelberg geborene Straßburger Buchhändler Karl Ignaz Trübner durch ein Tauschgeschäft die Handschrift wieder zurück nach Heidelberg brachte. Spätere Auslagerungen im Zweiten Weltkrieg sorgten für Spuren an der Handschrift. Heute wird der Codex Manesse aus konservatorischen Gründen im klimatisierten Tresor der Universitätsbibliothek aufbewahrt.
Fakten
- Aufnahmejahr: 2023
- Standort: Universitätsbibliothek Heidelberg, Plöck 107-109, 69117 Heidelberg
- UNESCO-Webseite: Memory of the World Register
- Webseite zu dem Dokument