Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Gestaltung und traditionell handwerkliche Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche

Bei der Gestaltung und traditionell handwerklichen Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche handelt es sich um eine mündlich überlieferte, seit etwa 100 Jahren bestehende Tradition an der Küste des Greifswalder Boddens. Anfänglich als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ins Leben gerufen, hat sich eine Tradition entwickelt, die noch heute für viele Menschen in der Region identitätsstiftend ist.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: in der Region des Greifswalder Boddens (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Kontakt

FINC Foundation gGmbH
Dr. Sebastian Schmidt
Homepage
E-Mail

 

Geknüpft werden die Fischerteppiche auf einem Hochwebstuhl, der mit einer Leinenkette bespannt und in zwei Fadensysteme geteilt ist. Dabei werden gleichmäßig lang geschnittene Wollfädchen von ca. 3-4 cm Länge verwendet und mittels verschiedener Techniken miteinander verknotet. Nach Fertigstellung des Teppichs werden die verbliebenen Kettfäden für die typischen Teppichfransen gekürzt, verknotet und teilweise gruppiert, um die Hängung der Teppiche zu ermöglichen.

Der Motivkanon umfasst eine Fülle an spezifischen, sich aus dem Umfeld der Fischerei und Teppichknüpferei speisenden Ornamenten. Die häufigsten sind: Wellen, Möwen, Schwäne, Kormorane, Anker, Stranddisteln und Fische. Darüber hinaus lassen sich auch eine Anzahl von Waldmotiven finden, darunter Hirsche, Hirschkäfer, Eichkater und Eichenlaub. Auch das pommersche Wappentier, der Greif, wurde regelmäßig verknüpft.

Die maritimen Muster der Fischerteppiche weisen eine stark geometrische Anordnung in einer Drehsymmetrie auf. Der typische Farbcode für die ursprünglich mit Naturstoffen gefärbte Wolle beinhaltet unter anderem blau, grün, rot, weiß und ockerfarben. Heute schmücken die handgeknüpften und gewebten Teppiche unter anderem öffentliche Gebäude und Privathaushalte in der Region, überregional und auch international.

Die Fertigung der Vorpommerschen Fischerteppiche erfolgt heute nur noch durch wenige ortsansässige Praktizierende, welche das Handwerk und die Gestaltung zum Teil noch zu DDR-Zeiten in der Produktionsgenossenschaft „Volkskunst an der Ostsee“ erlernt hatten. Die Kulturform wird auch durch die Initiative „Hille Tieden“ stärker ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Ziel dabei ist es, weitere handwerksinteressierte, besonders auch junge Personen anzusprechen, die das Handwerk erlernen möchten. Hierdurch soll die Tradition vermittelt und weitergetragen werden.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Uhrmacherhandwerk

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Uhrmacherhandwerk

Das Uhrmacherhandwerk erfordert breite Kenntnisse von historischen bis zu elektronischen Zeitmessgeräten. Die Weitergabe von theoretischem Wissen, vielfältigen handwerklichen Techniken sowie Fähigkeiten zur Restauration und Wartung erhält die Lebendigkeit des Uhrmacherhandwerks. Bundesweit gibt es derzeit rund 2.600 Handwerksbetriebe.
weiterlesen
Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen (Kannenbäckerland) sowie Breitscheid
Töpfertradition Westerwälder Steinzeug

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen (Kannenbäckerland) sowie Breitscheid

Der Westerwald hat sich zu einem der wichtigsten Keramikzentren Europas entwickelt. Der jährlich stattfindende Europäische Keramikmarkt und internationale Ausstellungen sowie Wettbewerbe im Keramikmuseum fördern einen internationalen Austausch. Das Töpferhandwerk wird so stets neu entdeckt und interpretiert.
weiterlesen