Gastbeitrag einer kulturweit-Freiwilligen

„Ab jetzt soll die einzige Waffe das Wort sein“ - Gespräch mit einer Ex-Guerillera der FARC

Lena Viktoria Gamper hat mit kulturweit und der DW Akademie die Arbeit vom Community Radio Vokaribe im kolumbianischen Barranquilla kennengelernt. Während ihres Freiwilligendienstes sprach sie mit María, die sich als 17-Jährige der Guerillabewegung FARC anschloss. Ein Treffen mit einer ehemaligen Kämpferin, die den Friedensprozess in Kolumbien mit Hoffnung und Skepsis betrachtet.

Publikation

kulturweit Magazin 2017/2018.
Deutsche UNESCO-Kommission / Freiwilligendienst kulturweit, 2018

Als Reporterin für das Community Radio Vokaribe stellte Lena fest, dass fast alle Aspekte des öffentlichen Lebens in Kolumbien mit dem aktuellen Friedensprozess im Land in Zusammenhang stehen. Ihr vollständiger Beitrag erschien online bei der Deutschen Welle.

p.dw.com/p/2qPgx

„Mein Name bei den FARC ist María Angélica Arias.“ Ihren bürgerlichen Namen wagt die 43-jährige Ex-Guerillera, die mir im Flur eines Geschäftshauses im historischen Zentrum Barranquillas gegenübersitzt, noch nicht zu sagen. „Eines Tages“, sagt sie hoffnungsvoll, werde sie den Mut dazu haben.

Die karibische Mittagssonne knallt in den Innenhof und die Türen der umliegenden Wohnungen stehen weit offen, sodass man die Ventilatoren auf höchster Stufe surren hört. Bewacht von zwei staatlichen Leibwächtern, die María Angélica in einem schwarzen SUV mit getönten Scheiben zum Treffpunkt gebracht haben, setzen wir uns auf weiße Plastikstühle gegenüber.

Aus „Neugier und jugendlicher Rebellion“ wurde Ideologie

Mit 17 Jahren fasste sie den Entschluss, die Perspektivlosigkeit in ihrem Heimatdorf in den Bergen von Santa Marta nahe der kolumbianischen Karibikküste hinter sich zu lassen und schloss sich den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens, den FARC-EP* an. Seitdem war sie María Angélica, eine Widerstandskämpferin.

Die Entscheidung, für die Ideale der FARC zu kämpfen und ihr Leben und das ihrer Familie aufs Spiel zu setzen, bereut María Angélica nicht, sagt sie. Obwohl es bedeutet habe, dass sie jahrelang nur selten mit ihrer Familie sprechen konnte:

Vor allem in der Ära von Álvaro Uribe** wurden viele Telefongespräche abgehört. Die Familien von Guerilleros wurden erpresst und umgebracht.“ Neugier und jugendliche Rebellion hätten sie mit 17 zu den FARC getrieben. Schnell jedoch sei der Kampf für ein „neues Kolumbien“ ihr Lebensinhalt geworden:

„Ein neues Kolumbien ist eines ohne Ungerechtigkeiten. Jeder muss eine Unterkunft haben und Gesundheit und Bildung müssen kostenlos sein. Wir sind ein so reiches Land, aber wir verkaufen unseren Reichtum ins Ausland. Es tut mir weh zu sehen, dass wir Reis und alles importieren, oder dass in La Guajira Menschen an Hunger sterben.“

„Ich glaube an eine neue Gesellschaft.“

Die FARC führten für ihr Ideal vom „neuen Kolumbien“ einen brutale Kampf: Entführungen zur Finanzierung, Erpressungen und Massaker mit hunderten Toten waren Mittel zum Zweck. Kann die Gesellschaft den FARC nach jahrelanger Gewalt Vertrauen schenken?

„Ich glaube an eine neue Gesellschaft. Der Hass muss aufhören. Wir haben den ersten Schritt gemacht, unsere Waffen niedergelegt, Frieden auf unsere Flagge geschrieben und wir wollen uns wieder integrieren. Wir haben alle nein zum bewaffneten Kampf gesagt. Ab jetzt soll die einzige Waffe das Wort sein.“ Bei einer Volksabstimmung im Oktober 2016 stimmten 49,8% der Kolumbianer für ein Friedensabkommen zwischen Regierung und FARC-EP, 50,2% dagegen.

„Ungefähr 2400 von uns saßen zum Zeitpunkt der Vertragsschließung noch in Haft. Davon wurden noch nicht mal 800 freigelassen und einige sind in den Hungerstreik gegangen. Und das nur auf Grund von Nachlässigkeiten des Staates, der sein Soll nicht erfüllt. Wir zeigen viel Bereitschaft, aber die Regierung muss es uns gleichtun.“

María Angélica ist skeptisch, wenn es um die Zusagen der Regierung geht: „Wir fragen uns manchmal, was morgen mit uns passiert. Wo ist das, was der Staat uns garantieren muss: Gesundheit, Wohnraum, Bildung. Wo ist das, wofür ich so lange gekämpft habe, wenn ich mit einem Kind nicht einmal ein Dach über dem Kopf habe?“

Die FARC hat sich in den vergangenen Monaten als politische Partei neu gegründet. Für die nächsten beiden Wahlperioden sind sie mit je fünf Sitzen im Senat und im Repräsentantenhaus vertreten, auch das regelt der Friedensvertrag.*** María Angélica will sich politisch für die Gleichstellung der Geschlechter engagieren:

„Wir bei den FARC haben die Gleichstellung von Mann und Frau am eigenen Leib erlebt. Etwa 40% der Guerilleros sind Frauen.“

„Die Menschen müssen uns wieder akzeptieren.“

Außerdem möchte María Angélica als Grafikdesignerin arbeiten. Schon bei den FARC sei das ihre Hauptaufgabe gewesen, sie habe dort Propagandavideos geschnitten. Ein Neustart wird nicht leicht, dessen ist sich María Angélica bewusst:

„Wir lebten so viele Jahre zurückgezogen in den Bergen. Und nun zurück in die Zivilisation zu kommen, ist nicht leicht. Wir sind eine militärische Führung gewohnt, wir waren eine Armee. Und das andere ist die Gesellschaft. Die Menschen müssen uns wieder akzeptieren in der Zivilgesellschaft. Und es wird teilweise Momente der Ablehnung geben, denn die Leute kennen unsere Ideale einfach nicht.“

Hat sie Angst vor dem, was kommt?

„Ich habe manchmal Angst, dass mir jemand aufgrund meiner Arbeit etwas antut. Und ich verurteile sie nicht, denn in 53 Jahren Kampf haben wir auch Schaden angerichtet und wir stehen dazu. Jetzt muss über eine Form der Reparation gesprochen werden. Aber der Staat muss dasselbe eingestehen, denn auch er hat unsere Kameraden und unbeteiligte Familienmitglieder umgebracht.“

Wann ist der Frieden erreicht?

„Zum Frieden gehört soziale Gerechtigkeit und die schließt Gesundheit, Bildung, Wohnraum und mehr Lebensqualität ein. Dafür kämpfen wir seit 53 Jahren.“

María Angélica hat Angst vor einem Doppelspiel der kolumbianischen Regierung. Damit scheint sie nicht allein zu sein. Im vergangenen November prangerte die FARC-Führung in einem öffentlichen Brief an den Internationalen Strafgerichtshof „manipulatives Einwirken“ der kolumbianischen Regierung auf das Kriegsverbrechertribunal an. Gleichzeitig wirkt María Angélicas Blick auf die eigene Gruppierung und deren Verbrechen wenig selbstkritisch. An vielen Stellen entsteht der Eindruck tiefer Loyalität sowohl zur „alten“ FARC mit Waffen als auch zur „neuen“ FARC mit Worten. Deutlich wird das auch durch ihre Wortwahl: María Angélica bleibt im Interview konsequent beim „Wir“.

Der Friedensprozess in Kolumbien ist in der Theorie vielversprechend. Auf seiner letzten Etappe muss er sich nun beweisen: der Wiedereingliederung der Ex-Guerilleros in die Gesellschaft.

 

* FARC-EP steht für „Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo“, zu Deutsch „Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee“.
** Álvaro Uribe war von 2002 bis 2010 Präsident Kolumbiens.
*** Bei der Parlamentswahl am 11. März 2018 konnte die FARC außer den im Friedensvertrag garantierten Mandaten keine weiteren Sitze in Senat und Abgeordnetenhaus gewinnen.

Dieser Beitrag stammt aus dem kulturweit Magagzin 2017/18

weitere Artikel

Wie die Zeit fliegt
kulturweit-Freiwilliger Jonathan Franz in Windhoek

Gastbeitrag eines kulturweit-Freiwilligen

Wie die Zeit fliegt

Jonathan Franz verbringt mit kulturweit zwölf Monate an der Windhoek High School in Namibia. Bereits in den ersten Wochen lernt er: Die Vielfalt deutscher Kartoffelprodukte ruft Erstaunen hervor. Seine Überraschung teilt er auf seinem Blog.
weiterlesen
Deutschlernen mit Glücksfaktor
Ausstellung der kulturweit-Freiwilligen Anna Reinöhl

Erfahrungsbericht einer ehemaligen kulturweit-Freiwilligen

Deutschlernen mit Glücksfaktor

„Was Glück ist, kann man ganz einfach ausdrücken und benötigt kaum Sprachkenntnisse“, weiß Anna Reinöhl. Während ihres Freiwilligendienstes rief sie mit Jugendlichen im kroatischen Varaždin ein Ausstellungsprojekt zum Glücklichsein ins Leben.
weiterlesen

weitere Informationen