- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Model Region for Sustainable Development - Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa UNESCO Global Geopark and the 2030 Agenda
Since November 2015 a new category of UNESCO sites has existed: the UNESCO Global Geoparks. Alongside the World Heritage Sites and the Biosphere Reserves, Geoparks are now the third category of sites to be recognized by UNESCO.
UNESCO Global Geoparks are areas with geological sites and landscapes of international geoscientific significance. The UNESCO Global Geoparks make this significance tangible for the population as well as for visitors through a holistic concept of education, conservation and sustainable development.
The brochure introduces the UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa and provides information on the requirements placed on these sites and on the contributions of geoparks to the Global Sustainability Agenda 2030 and to local and regional policy.
Model Region for Sustainable Development - Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen UNESCO Global Geopark and the 2030 Agenda
Since November 2015 a new category of UNESCO sites has existed: the UNESCO Global Geoparks. Alongside the World Heritage Sites and the Biosphere Reserves, Geoparks are now the third category of sites to be recognized by UNESCO.
UNESCO Global Geoparks are areas with geological sites and landscapes of international geoscientific significance. The UNESCO Global Geoparks make this significance tangible for the population as well as for visitors through a holistic concept of education, conservation and sustainable development.
The brochure introduces the UNESCO Global Geopark Harz, Braunschweiger Land, and Ostfalen and provides information on the requirements placed on these sites and on the contributions of geoparks to the Global Sustainability Agenda 2030 and to local and regional policy.
Model Region for Sustainable Development - Bergstraße Odenwald UNESCO Global Geopark and the 2030 Agenda
Since November 2015 a new category of UNESCO sites has existed: the UNESCO Global Geoparks. Alongside the World Heritage Sites and the Biosphere Reserves, Geoparks are now the third category of sites to be recognized by UNESCO.
UNESCO Global Geoparks are areas with geological sites and landscapes of international geoscientific significance. The UNESCO Global Geoparks make this significance tangible for the population as well as for visitors through a holistic concept of education, conservation and sustainable development.
The brochure introduces the UNESCO Global Geopark Bergstraße Odenwald and provides information on the requirements placed on these sites and on the contributions of geoparks to the Global Sustainability Agenda 2030 and to local and regional policy.
Reporting on Migrants and Refugees. UNESCO Handbook for Journalism Educators
319 Seiten
Dieses Handbuch ermöglicht es in der Journalismusausbildung Tätigen weltweit, sich mit einer der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auseinanderzusetzen - Migration und Zwangsvertreibung. In einer Reihe von dreizehn Modulen wird Lehrenden ein umfassender Lehrplan an die Hand gegeben. Das Handbuch deckt alle Aspekte ab, die benötigt werden, um Analyse, Recherche, Präsentation, Marketing und Ethik der Migrationsberichterstattung zu trainieren.
Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe
194 Seiten
Das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ist eine Bestandsaufnahme, welche lebendigen Traditionen in Deutschland praktiziert werden. Für eine Aufnahme in das Verzeichnis müssen kulturelle Ausdrucksformen die Kriterien erfüllen, die das UNESCO-Übereinkommen von 2003 festlegt. Dazu gehören eine nachweisbare Lebendigkeit und eine identitätsstiftende Komponente für die Trägergemeinschaft. Die Weitergabe von Wissen und Können, eine kreative Weiterentwicklung, freier Zugang zu der Tradition sowie eine Einbindung der gesamten Gemeinschaft sind weitere wichtige Kriterien. Im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes befinden sich derzeit 126 Einträge. In den kommenden Jahren wird das Verzeichnis kontinuierlich erweitert.
Praxisimpulse zur Demokratiebildung. Beiträge der UNESCO-Projektschulen
148 Seiten
Demokratiebildung bildet einen der zentralen Ansätze der UNESCO-Projektschulen, die sich auf vielfältige Weise für eine diverse, gerechte und demokratische Gesellschaft einsetzen. Diese Publikation bündelt Beispiele ihrer schulischen Praxis der vergangenen zwei Jahre. Die einzelnen Impulse werden dabei mit ihren Schnittstellen – zum Beispiel im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, des digitalen Lernens oder der kulturellen Bildung – vorgestellt und liefern zahlreiche Anregungen zum Mitmachen, Vernetzen und Nachdenken. Gerahmt werden diese u. a. durch ein Grußwort der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Auszüge zentraler Texte und Interviews mit Bildungsexpertinnen und -experten.
Jahresbericht des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen 2020
Der Jahresbericht 2020 informiert über die Aktivitäten des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen in Hamburg. Zu den Themen zählen: Das UNESCO Global Network for Learning Cities, die Global Alliance for Literacy within the framework of lifelong learning sowie der 5. Weltbericht zur Erwachsenenbildung.
#SOSAfricanHeritage Ergebnispublikation
Sonderprogramm für UNESCO-Stätten in Afrika in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Mit dem Sonderprogramm #SOSAfricanHeritage unterstützte die Deutsche UNESCO-Kommission 2020 insgesamt 22 UNESCO-Stätten in Afrika bei der Bewältigung von direkten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Die Ergebnispublikation bietet einen Einblick in die Vielfalt der Projekte, deren Umsetzung und Wirkung.
Solid Structures: Award-winning ESD up close
Ob in der Elbmetropole Hamburg oder auf dem mecklenburgischen Land – Bildung für nachhaltige Entwicklung findet überall in Deutschland statt. Nach vier erfolgreichen Auszeichnungsrunden im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden in dieser Publikation Beispiele vorbildhafter BNE vorgestellt.
Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Initiativen aus, die BNE auf beispielhafte Weise umsetzen. Fünf von ihnen hat die Deutsche UNESCO-Kommission 2019 besucht. Die fünf Initiativen befinden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands. Sie bilden unterschiedliche Bildungsbereiche ab – von formal bis informell, von beruflicher über schulische bis zu frühkindlicher Bildung. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Die große Motivation, Menschen zu zukunftsorientiertem, verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Aus den Eindrücken vor Ort sind fünf Porträts entstanden, die zeigen, wie BNE konkret funktioniert. Welche Aspekte nachhaltiger Entwicklung stehen im Fokus und welche Zugänge werden genutzt? Welche Faktoren begünstigen die Umsetzung von BNE? Welche Herausforderungen gibt es und wie können diese gemeistert werden? Die Antworten auf diese Fragen sind ebenso spannend wie vielfältig.
Wasser bewerten und wertschätzen. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2021
Wasser wird weltweit viel zu oft als selbstverständlich angesehen, privatisiert, verschmutzt und verschwendet. Wasser muss einen höheren Stellenwert bekommen. Das fordert der Weltwasserbericht 2021 „Wasser bewerten und wertschätzen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Die deutschsprachige Zusammenfassung des Weltwasserberichts fasst die Kernbotschaften des Berichts zusammen.