- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Wagner, Ernst: Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive: Diskurse, Modelle und Kompetenzen
82 Seiten
Die zunehmende Anzahl internationaler Projekte der Kulturellen Bildung bedarf einer Untersuchung der verschiedenen nationalen wie internationalen Verständnisse. Mit welchen Begriffen, Konzepten und Modellen kann das Feld sinnvoll modelliert werden? Wie kann Kulturelle Bildung stärker in die AKBP integriert werden? Kulturelle Bildung in dem Verständnis, wie es dieser Studie zugrunde liegt, hat das Potenzial, die noch disparaten und nicht vernetzten Dimensionen zusammen zu bringen. Und zum andern liefert die Studie zum ersten Mal konkrete analytische Modelle, um das Feld - über reine Absichtserklärungen, Proklamationen und Glaubensgrundsätze hinaus - transparenter zu machen.
Eichler, Jessika: Intangible Cultural Heritage under Pressure? Examining Vulnerabilities in ICH Regimes - Minorities, Indigenous Peoples and Refugees
140 Seiten
Intangible Cultural Heritage (ICH) is increasingly subjected to social, economic and political pressures in the light of neo-liberal developments and dispossessing, neo-colonial discourses of domination perpetuated by cultural heritage politics.
In response, respective legal regimes have been established addressing alienation from those practising ICH, namely cultural bearers and ultimately holders of cultural rights. However, the very nature of such instruments and safeguarding standards may not fully grant non-discriminatory access to its protection regimes being disintegrated from general human rights standards. This may in turn, result in new patterns of inequalities causing detrimental, adverse impacts on specific groups of communities and individuals. This study disentangles such dynamics and sheds light on both endangered ICH elements and its practitioners. Similarly, it traces agency-driven, empowering ICH practice responding to current patterns of cultural imposition oriented towards plural identity recognition while discovering spaces of contestation.
Cuny, Laurence: Freedom & Creativity: defending art, defending diversity
43 Seiten
In anticipation of the third edition of Re|Shaping Cultural Policies, this special edition of the Global Report series that monitors the implementation of the 2005 Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions, focuses on one of the Convention’s overarching goals: the promotion of human rights and fundamental freedoms and, in particular, artistic freedom. Freedom of expression, information and communication, as well as the ability of individuals to choose cultural expressions is a prerequisite for the protection and promotion of the diversity of cultural expressions. Building on the recommendations put forth in the 2018 Global Report, this special edition provides an overview of current advances and challenges in the legal protection of artistic freedom, the protection of the social and economic rights of artists and cultural professionals and the monitoring of artistic freedom at the national, regional and international levels. By producing new evidence and valuable analysis, the 2005 Convention Global Report series is intended as a reference tool for cultural policymaking and advancing creativity for development.
Krolak, Lisa: Bücher hinter Gittern
59 Seiten
Das Menschenrecht auf Bildung ist besonders wichtig im Gefängnisumfeld, da Gefangene meist aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen stammen und somit oft einen
bildungsfernen Hintergrund haben. Diese Publikation erforscht, inwieweit Gefängnisse ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen, Insassen zu rehabilitieren und wiedereinzugliedern, indem sie ihnen ermöglichen, Gefängnisbibliotheken zu nutzen, um ihr Recht auf Bildung und Zugang zu aktueller, relevanter Information zu unterstützen oder ihnen einfach die Möglichkeit zu bieten, das Lesen eines Buches genießen zu können. Das Lesen und die Nutzung einer Gefängnisbibliothek können eine Welt jenseits der Gefängnismauern eröffnen, die es den Gefangenen erlaubt, eine Zeit lang die raue Realität des Gefängnislebens zu vergessen. In einem ansonsten extrem eingeschränkten und regulierten Umfeld wird ihnen dort ermöglicht, sich ihren Lesestoff selbst auszuwählen. Der Zugang zu ansprechenden Büchern und relevanten Informationen, einschließlich einfacher Lesematerialien
in unterschiedlichen Sprachen, ist entscheidend für die persönliche Entwicklung der Gefangenen. Diese Publikation betrachtet ausgewählte Beispiele von Gefängnisbibliotheken aus aller Welt, präsentiert bewährte Verfahren und mögliche Herausforderungen und demonstriert dabei ihr konstruktives Potenzial als informative, bildende, kulturelle und entspannende Räume der Begegnung, der Freizeitgestaltung und des Lernens.
Englische Ausgabe: Krolak, Lisa: Books beyond bars
DemokratICH. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche
122 Seiten
Anlässlich des 13. Internationalen Projekttags der UNESCO-Projektschulen am 26. April veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission den Ergebnisbericht zur letzten Fachtagung des Schulnetzwerks zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Der diesjährige Projekttag greift das Thema der Fachtagung „DemokratIch. Demokratiebildung in einer Welt der Umbrüche“ auf.
Der 122-seitige Bericht gibt Impulse, Werkzeuge und Materialhinweise für die Gestaltung neuer Formen und Formate der Bildungsarbeit in Schulen rund um die Themen Demokratie und Menschenrechte. Er fasst die Ergebnisse der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen zusammen, die vom 17. bis 21. September 2019 in Kassel stattfand.
The role of visitor centres in UNESCO designated sites, 6-8 October 2019, Bamberg, Germany: report of the second regional workshop for Europe
Die Veröffentlichung informiert über Beiträge, Ergebnisse und Empfehlungen des 2. Europäischen Workshops zu Besucherzentren an von der UNESCO ausgezeichneten Stätten. Ausgerichtet wurde dieser Workshop, der vom 6. bis. 8. Oktober in Bamberg stattfand, vom UNESCO-Regionalbüro in Venedig in Kooperation mit dem Zentrum Welterbe Bamberg, dem Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnlogien der Universität Bamberg und der Deutschen UNESCO-Kommission.
Wasser und Klimawandel. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2020
Der Klimawandel führt zu weniger Wasser und schlechterer Wasserqualität. Im Gegenzug wirkt nachhaltiges Wassermanagement dem Klimawandel positiv entgegen.
Sämtliche Lebensbereiche sind davon abhängig, dass ausreichend sicheres Wasser verfügbar ist: Ernährung, Gesundheit, Haushalte, Energie, Industrie und Ökosysteme. Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf und führt zu großen Herausforderungen in all diesen Lebensbereichen. Insbesondere der Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Anlagen – ein Menschenrecht – ist für Milliarden Menschen zusätzlich gefährdet. Gleichzeitig trägt die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser zur Bewältigung des Klimawandels bei. Das geht aus dem diesjährigen Weltwasserbericht „Wasser und Klimawandel“ hervor, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Die deutschsprachige Zusammenfassung des Weltwasserberichts fasst die Kernbotschaften des Berichts zusammen.
World Heritage, Nr. 94, Januar 2020: New Sites
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Qualitätspapier des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen in Deutschland
Dem Bildungsverständnis der UNESCO folgend definiert dieses von der Deutschen UNESCO-Kommission initiierte und gemeinsam mit den Akteuren des Netzwerks entwickelte Referenzdokument eine gemeinsame Entwicklungsperspektive sowie einen Handlungsrahmen für das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland. In dieser Form ist es gültig bis zur nächsten Fortschreibung.
Re|Shaping Cultural Policies 2020: Strengthening Gender Equality and Cultural Diversity
Ansätze, Strategien und Gute Praxisbeispiele in der internationalen Politik sind die Ergebnisse eines internationalen Fachgespächs, das am 5. Dezember 2019 auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn stattfand. Expertinnen aus Europa, Lateinamerika und Afrika sowie leitende Mitarbeiterinnen der UNESCO diskutierten während des eintägigen Fachgesprächs Herausforderungen und Strategien für transformatives Handeln zugunsten von Geschlechtergerechtigkeit unter anderem in der Kultur- und Kreativbranche .