- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
50 Seiten
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern nehmen zu. Ihre Ursachen sind vielfältig, so können zum Beispiel eine angespannte familiäre Situation, Leistungsdruck in der Schule oder Mobbing eine Rolle spielen. Folgen können Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrations- und Motivationsprobleme und Niedergeschlagenheit bis hin zu Schulabsentismus sein. Auch diagnostizierte sonderpädagogische Förderbedarfe und psychische Erkrankungen spielen eine zunehmend große Rolle.
Die Publikation blickt auf die Situation in Deutschland und behandelt die Frage, wie ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Unterstützungssystem aussehen kann und welche Akteure zusammenarbeiten müssen, um Schülerinnen und Schüler mit psychischen Belastungen im Sinne eines inklusiven Bildungssystems bestmöglich zur Seite stehen zu können. Dafür kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Schulpsychologie und pädagogischer Praxis zu Wort.
Diese Publikation erscheint im Rahmen der seit 2022 bestehenden Strategischen Partnerschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und der Robert Bosch Stiftung zur Förderung der Inklusiven Bildung in Deutschland.
Die Datei ist barrierefrei.
Equitable Scientific Cooperation Worldwide - a position paper
52 Seiten
In summer 2024, the German Commission for UNESCO has adopted a position paper on improving the conditions for equitable scientific cooperation between partners from Germany and low- and middle-income countries. The paper presents twelve concrete proposals for closing the gap between the normative aspiration of equitable cooperation and today's actual practice of cooperation. The position paper is aimed primarily at science funders, scientific institutions and political actors in Germany.
Young Climate Action for World Heritage. Praxisimpulse für Schulen zum UNESCO-Welterbe in Sachsen
50 Seiten
Die Publikation zeigt Beispiele der Welterbebildung zum UNESCO-Welterbe in Sachsen. Sie fasst die Ergebnisse des Bildungsprojektes „Young Climate Action for World Heritage“ zusammen und leitet daraus praktische Impulse für die Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Welterbe in Zeiten des Klimawandels ab. „Young Climate Action for World Heritage“ ist ein transnationales Bildungsprojekt für Schulen und Welterbestätten, das auf innovative Weise die Themen Welterbe, Klimawandel und Nachhaltigkeit für junge Menschen erfahrbar macht.
Das Projekt wurde vom Institute Heritage Studies in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission von 2022 bis 2024 umgesetzt. Es wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie den teilnehmenden UNESCO-Welterbestätten und weiteren Institutionen gefördert. An dem Projekt haben UNESCO-Projektschulen verschiedener Staaten sowie weitere Bildungseinrichtungen mitgewirkt.
UNESCO Global Education Monitoring Report
421 Seiten
Charte du mouvement Fair Culture (FR)
34 Seiten
La Charte du mouvement Fair Culture est le document de référence de l'initiative Fair Culture. Elle doit servir de base à un mouvement qui crée des conditions de travail décentes à tous les artistes, créateurs et autres professionnels de la culture.
La Charte a été élaborée au cours d'un processus participatif d'un an par des experts de la culture et des industries créatives de toutes les régions du monde. La Commission allemande pour l'UNESCO a coordonné ce processus.
La Charte est également disponible en allemand, en anglais et en espagnol.
Carta para una Cultura Justa (ES)
34 Seiten
La Carta para una Cultura Justa es el documento que guía la Iniciativa Fair Culture. Su objetivo es servir de base para un movimiento que cree condiciones laborales dignas para artistas, creativos y otros trabajadores de la cultura en todo el mundo.
La Carta fue elaborada en un proceso participativo de múltiples actores, de un año de duración, por expertos de la cultura y las industrias creativas de todas las regiones del mundo. La Comisión Alemana para la UNESCO coordinó este proceso.
La Carta también está disponible en alemán, francés e inglés.
Fair Culture Charter (EN)
34 Seiten
The Fair Culture Charter is the guiding document of the Fair Culture Initiative. It is intended to serve as the basis for a movement that creates decent working conditions for all artists, creatives and other cultural workers worldwide.
The Charter was developed in a one-year participatory multi-stakeholder process by experts from the cultural and creative industries from all world regions. The German Commission for UNESCO coordinated this process.
The Charter is also available in German, French and Spanish.
Charta für Fair Culture (DE)
34 Seiten
Die Charta für Fair Culture ist das Grundsatzdokument der Initiative Fair Culture. Auf ihrer Basis soll eine Bewegung entstehen, die weltweit menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle Künstler*innen, Kreativen und andere Kulturtätige schafft.
Die Charta wurde in einem einjährigen partizipativen Multi-Akteurs-Prozess von Expertinnen und Experten aus Kultur und Kreativwirtschaft aus allen Weltregionen entwickelt. Die Deutsche UNESCO-Kommission koordinierte diesen Prozess.
Die Charta ist weiterhin auf Englisch, Französisch und Spanisch erschienen.
UNESCO Global Education Monitoring Report 2024/25 Summary
National Commissions for Renewed Multilateralism
National Commissions are a huge and unique asset for UNESCO and multilateralism at large – there is one National Commission in each Member State and Associate Member, 200 altogether. We are convinced that one of the most effective levers for UNESCO to gain impact is to strengthen its interaction with National Commissions and, through them, with UNESCO networks, as multipliers for UNESCO and its goals. This will allow UNESCO to be a strong and proud “hub and spoke” organization for a renewed multilateralism, a UN agency of the future, deeply rooted in vital civil society and academia networks across the globe. UNESCO’s key asset is its intersectoral and network character. Let us utilize and value this huge potential!