- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Managing Natural World Heritage
98 Seiten
Mark Lee Hunter (Ed.): The Global Investigative Journalism Casebook
255 Seiten
Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
Hatten die Zerstörungen von Kulturgütern während des Zweiten Weltkrieges zur Verabschiedung der Haager Konvention von 1954 geführt, so wurde insbesondere in den Kriegen seit Anfang der 90er Jahre immer deutlicher, dass die vorliegende Form der Konvention keinen ausreichenden Schutz bietet. In zahlreichen Fällen kam es zu absichtlicher Zerstörung von Kulturstätten. Unter der Leitung der UNESCO haben seit 1993 Expertentagungen und Treffen der Staatsvertreter stattgefunden, auf denen Möglichkeiten zu einer Verbesserung des Übereinkommens erörtert wurden. Auf einer diplomatischen Konferenz 1999 in den Haag wurde ein zweites Protokoll zur Haager Konvention von 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten verabschiedet. Es sieht einen erheblich erweiterten Schutz von Kulturgütern im Kriegsfall vor. Die Veröffentlichung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe umfasst zusätzlich zur UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten auch die Ausführungsbestimmungen zur Haager Konvention, die Texte des ersten und zweiten Protokolls sowie Gesetzestexte.
Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Der Durchbruch muss gelingen. Ein Memorandum.
30 Seiten
Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Das Wissenschaftsjahr 2012 steht im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene. Das Ziel des Wissenschaftsjahres ist es, den öffentlichen Dialog über Forschung für nachhaltige Entwicklungen zu vertiefen und auch konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich in die Debatte eingebracht und das Memorandum "Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Der Durchbruch muss gelingen" verabschiedet. Es soll zu einer signifikanteren transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft in Deutschland beitragen. Die Broschüre enthält neben dem Memorandum Erläuterungen für Fachfremde, worum es bei den diskutierten Fragen im Einzelnen geht.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung - Qualitätskriterien für die Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
27 Seiten
Diese Handreichung wurde von der Arbeitsgemeinschaft "Außerschulische Bildung" der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) erarbeitet. Zehn Qualitätskriterien konkretisieren, wie außerschulische Bildungsangebote entwickelt werden können, um über die Stärkung von BNE einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel anzustoßen.
Machill, Marcel; Beiler, Markus; Gerstner, Johannes R.: Der Info-Kompass. Orientierung für den kompetenten Umgang mit Informationen
130 Seiten
Warum sind die ersten Suchergebnisse im Internet nicht immer die besten? Welche Daten gebe ich bei der Suche unbewusst an Dritte weiter? Wie bewerte ich Informationen? Diese und viele andere Fragen beantwortet die neue Publikation "Der Info-Kompass", die von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission herausgegeben wird. Die Broschüre will mit Tipps die Informationskompetenz speziell bei Erwachsenen fördern. Ergänzt wird die Veröffentlichung durch Hinweise auf weitere Publikationen zur Informationskompetenz. Hrsg. in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission.
UNESCO heute - UNESCO-Projektschulen
UNESCO heute - Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 4/2012: UNESCO-Projektschulen
Bekämpfung von Homophobie und Transphobie
Homophobes und transphobes Mobbing kann Kindern und Jugendlichen schweren Schaden zufügen. Wenn Mobbing im schulischen Umfeld geschieht, haben Schulen eine besondere Verantwortung, dem entgegenzuwirken. Eine besondere Rolle spielen hier Lehrerinnen und Lehrer. Die vier Unterrichtsvorschläge für die Primar- und Sekundarstufe sollen ihnen helfen, Diskriminierung zu beenden und Toleranz und Respekt zu fördern. Die Unterrichtsmaterialien sind unter einer offenen Lizenz veröffentlicht, die die Weiterverbreitung und Anpassung an den jeweiligen Kontext erlaubt. Die Unterrichtsvorschläge wurden von der UNESCO in Zusammenarbeit mit dem IDAHO-Komitee (International Day against homophobia and transphobia) erstellt.
Jahresbericht der Deutschen UNESCO-Kommission 2011
Der Jahresbericht informiert über die Ziele und Tätigkeiten der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Er stellt die Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2011 in den Fachbereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information vor. Er berichtet über die Aktivitäten zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", des UNESCO-Welterbeprogramms und des UNESCO-Programms "Memory of the World" in Deutschland, ebenso über den Freiwilligendienst "kulturweit", das Afrika-Programm, Public Private Partnerships und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Medienecho) der DUK.
Memorandum Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung
Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Das Wissenschaftsjahr 2012 stand im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene. Ziel des Wissenschaftsjahres war es, den öffentlichen Dialog über Forschung für nachhaltige Entwicklungen zu vertiefen und auch konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich in die Debatte eingebracht und das Memorandum "Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Der Durchbruch muss gelingen" verabschiedet. Es soll zu einer signifikanteren transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft in Deutschland beitragen. Die Broschüre enthält neben dem Memorandum Erläuterungen für Fachfremde, worum es bei den diskutierten Fragen im Einzelnen geht.