- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
Inklusion: Leitlinien für die Bildungspoltik
60 Seiten
Inklusion ist das große bildungspolitische Thema in Deutschland. Wie gemeinsames Lernen gelingen kann, darüber informiert die deutsche Neuauflage der UNESCO-Publikation "Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik". Die dritte Auflage klärt über das Konzept auf, informiert über die relevanten internationalen Verträge und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in Deutschland.
Die Neuauflage enthält die Ergebnisse des bundesweiten Gipfels "Inklusion – Die Zukunft der Bildung", der im März 2014 in Bonn stattfand. Vertreter aus der Bildung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hatten dort Empfehlungen und Lösungsansätze erarbeitet, um eine inklusive Bildung von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter sicherzustellen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Behinderung und Lernbedürfnissen. Zu den genannten Herausforderungen gehören unter anderem Aufklärung und Netzwerkarbeit, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Barrierefreiheit an Bildungseinrichtungen.
Die Leitlinien möchten alle bildungspolitischen Akteure dabei unterstützen, eine qualitativ hochwertige inklusive Bildung in Deutschland umzusetzen.
Welterbe in Deutschland. Deutschsprachige Sonderausgabe der Zeitschrift 'World Heritage', Nr. 76, des UNESCO-Welterbezentrums
101 Seiten
Anlässlich der 39. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees vom 28. Juni bis 8. Juli 2015 in Bonn erschien die Sonderausgabe der Zeitschrift World Heritage zum Thema "Welterbe in Deutschland". Die Sonderausgabe enthält Einzelporträts aller deutschen Welterbestätten (Stand Juli 2014). Sie stellt das zivilgesellschaftliche Engagement in deutschen Welterbestätten vor, internationale Partnerschaften der Welterbestätten sowie die spezifische Bildungslandschaft zum Welterbe in Deutschland und die deutsche Expertise in der internationalen Zusammenarbeit. Ein Interview mit der Vorsitzenden des Welterbekomitees, Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, rundet die Darstellung der deutschen Position in Fragen des Welterbes ab.
Weltbericht Bildung für alle 2013/2014: Lehren und Lernen: Qualität für alle ermöglichen
36 Seiten
Die elfte Ausgabe des Weltberichts "Bildung für alle" identifiziert eine globale Lernkrise, die dadurch entsteht, dass zu viele Kinder keine grundlegenden Fähigkeiten erwerben. Weltweit können 250 Millionen Kinder kaum lesen, schreiben und rechnen, obwohl die Hälfte von ihnen mindestens für vier Jahre eine Schule besucht hat. Dadurch gehen der Weltgemeinschaft rund 129 Milliarden US-Dollar pro Jahr verloren. Eine Ursache für mangelnde Bildungsqualität sind laut Bericht Lehrermangel und schlecht ausgebildete Lehrer. Um allen Kindern eine abgeschlossene Grundschulbildung zu ermöglichen, müssen von 2011 bis 2015 weltweit insgesamt 5,2 Millionen Lehrer eingestellt werden. Daher widmet sich der Bericht dem Schwerpunktthema "Lernen und Lehren".
Kurz vor Ablauf der Frist im Jahr 2015 analysiert der Bericht den Stand der Umsetzung des weltweiten Aktionsprogramms "Bildung für alle". Er beleuchtet Fortschritte und Defizite sowie die internationale Bildungsfinanzierung durch Regierungen und Geber. Er belegt auch den großen Einfluss der Bildung auf Armutsbekämpfung, Gesundheit und Demokratie. Bildung muss, so seine Schlussfolgerung, in der zukünftigen Entwicklungsagenda für die Zeit nach 2015 eine zentrale Rolle spielen.
Diese Publikation ist die deutsche Kurzfassung des Weltbildungsberichts 2013/2014. Der vollständige Bericht, die Bildungsstatistiken und -indikatoren sowie Ausgaben in anderen Sprachen sind online verfügbar unter www.efareport.unesco.org. Der Weltbericht wird im Auftrag der UNESCO von einem unabhängigen Team verfasst.
Vom Projekt zur Struktur
172 Seiten
Die Broschüre stellt alle ausgezeichneten Maßnahmen und Kommunen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausführlich vor. Den Rahmen bilden Informationen zum Auszeichnungsverfahren der Dekade-Projekte sowie ein Ausblick auf das Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" von Prof. Gerhard de Haan.
2. Auflage
UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsproramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
39 Seiten
Um eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt zu erschaffen, benötigen alle Menschen und Gesellschaften mehr Wissen, Kompetenzen und gemeinsame Werte sowie ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit eines solchen Wandels. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird international immer stärker als wesentlicher Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Bildung und als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. 2013 nahm die 37. Generalversammlung der UNESCO das Weltaktionsprogramm als Fortsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) an. Aufbauend auf den Ergebnissen der UN-Dekade zielt das Weltaktionsprogramm auf konkrete Maßnahmen im Bereich BNE ab. Die vorliegende Roadmap soll dazu dienen, Entscheidungsträger, Interessengruppen und Akteure über das Weltaktionsprogramm zu informieren. Außerdem liefert sie Vorschläge für die Umsetzung des Programms sowie Informationen zur Rolle der UNESCO.
Zukunftsstrategie 2015+: Positionspapier des Nationalkomitees der UN-Dekade
36 Seiten
Managing Cultural World Heritage
152 Seiten
60 Years UNESCO Associated Schools
Sixty years ago, 33 schools from 15 countries founded the network of UNESCO Associated Schools to actively implement UNESCO's goals in education. Today, over 9500 schools in 180 countries worldwide are active in the network. They are committed to a culture of peace, engaged in human rights education and democracy education, intercultural and global learning, environmental education and education for sustainable development. Around 200 Associated Schools from Germany work in the UNESCO network. From kindergartens through primary schools to vocational schools, all types of schools are represented in the network. The Associated Schools are committed to a peaceful understanding between people - this goal has been a constant in the German education system for sixty years, marked by numerous changes. UNESCO Associated Schools are considered as founders of ideas. Her expertise is in demand nationally and internationally. This booklet gives a review of the history of the UNESCO associated Schools Network. The international flagship projects of the UNESCO Associated Schools are presented as well as the diverse activities of the German UNESCO Associated Schools in all 16 federal states. With a view to the future, the challenges that the UNESCO project schools will face in the coming years are outlined.
Third collection of good practices: intercultural dialogue in support of quality education
ED.2012/WS/25
Die UNESCO-Clubs in Deutschland. Verstehen – Mitmachen – Unterstützen
In Deutschland haben sich zehn UNESCO-Clubs zum "Forum der deutschen UNESCO-Clubs" zusammengeschlossen. Sie leisten auf ehrenamtlicher Ebene ihren Beitrag, die Ideale der UNESCO und die Arbeit der Deutschen UNESCO-Kommission an der Basis bekannt zu machen, zu verankern und zu leben. Mit vielfältigen Programmen zu UNESCO-Themen in Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit Informationen über andere Kulturen und interkulturellen Begegnungen tragen die deutschen UNESCO-Clubs dazu bei, den UNESCO-Gedanken in der Bevölkerung zu verbreiten und ein friedvolles Miteinander zu fördern. Die Broschüre vermittelt erstmals einen anschaulichen Einblick in die große Vielfalt der Aktiviäten der Clubs in Aachen, Berlin, Bonn, Frankenthal, Joachimsthal, Essen-Kettwig, Kulmbach, München, Wuppertal und Hannover.