- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
Publikationen
National Action Plan on Education for Sustainable Development. The German contribution to the UNESCO Global Action Programme
ausgezeichnet! Kommunen, Lernorte und Netzwerke 2019
Flyer: 9 Blätter
World Heritage, Nr. 93, November 2019: The Silk Roads
Die Zeitschrift World Heritage wird vom UNESCO-Welterbezentrums herausgegeben und enthält ausführliche Artikel zum UNESCO-Welterbe mit zahlreichen Abbildungen. Sie erscheint vierteljährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Empfehlungen zur Vereinbarkeit von Windenergie und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Ergebnisse eines KNE-Fachdialogs
In den vergangenen Jahren ist es in Deutschland immer wieder zu Diskussionen darüber gekommen, wann geplante Windenergieanlagen zu Beeinträchtigungen von Stätten des UNESCO-Welterbes führen können. Betroffene aller Akteursgruppen empfinden die Prozesse, die zur Klärung der Verträglichkeit von Anlagen führen sollen, als unbefriedigend und formulieren Verbesserungsbedarf.
Der Fachdialog war ein Diskussions- und Arbeitsprozess, an dem Mitglieder aller relevanten Akteursgruppen Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten diskutierten. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) agierte als neutraler Dialoggestalter und Moderator. Der Fachdialog erarbeitete drei gemeinsame Empfehlungen für die bessere Vereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland.
Spuren unter Wasser. Das kulturelle Erbe in Nord- und Ostsee erforschen und schützen
128 Seiten
Der Meeresboden von Nord- und Ostsee ist ein faszinierendes Archiv der Menschheitsgeschichte. Auf und in ihrem Grund sind nicht nur Schiffswracks zu finden, sondern auch Besiedlungsspuren aus urgeschichtlichen Zeiten, in denen Teile dieser Meere noch Festland waren. Das Kulturerbe unter Wasser ist jedoch bisher unzureichend geschützt, stellt ein von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichtes Diskussionspapier fest. Darin beschreiben die Autorinnen und Autoren den Wert des Unterwassererbes und empfehlen Maßnahmen für einen effektiven Schutz der Kulturgüter.
Mit Beiträgen von Christian Anton, Mike Belasus, Roland Bernecker, Constanze Breuer, Hauke Jöns, Sabine von Schorlemer
Leopoldina Diskussion Nr. 23
Making UNESCO's "Man and the Biosphere Programme" work - Lessons about institutional structures from Southern Africa
Making UNESCO's "Man and the Biosphere Programme" work, Policy Brief No. 1
4th Global Report on Adult Learning and Education. Leave no one behind: participation, equity and inclusion
196 Seiten
Weltweit haben noch immer zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Zu diesem Schluss kommt der vierte Weltbericht zur Erwachsenenbildung der UNESCO. Demnach nehmen in fast einem Drittel aller untersuchten Staaten weniger als fünf Prozent der Erwachsenen über 15 Jahren an Bildungsprogrammen teil. Besonders für Menschen mit Behinderung, ältere Erwachsene, Geflüchtete und Migranten sind die Hürden hoch. Deutschland gehört laut dem Autorenteam hinsichtlich Qualität und Finanzierung zu den Positivbeispielen in Sachen Erwachsenenbildung.
Zusammenfassung verfügbar.
Steering AI and Advanced ICTs for Knowledge Societies. A Rights, Openness, Access, and Multi-stakeholder Perspective
197 Seiten
This report recognizes artificial intelligence (AI) as an opportunity to achieve the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs), through its contribution to building inclusive knowledge societies.
Basesd on UNESCO`s Internet Universality ROAM framework agreed by UNESCO's Member States in 2015, this study analyzes
- how AI and advanced information and communication technologies (ICTs) will impact Human Rights in terms of freedom of expression, privacy, media, journalism and non-discrimination;
- how Openess needs to inform the technological and safety challenges related to AI;
- how Access to AI hinges upon access to algorithms, hardware, human resources and data; and
- how a Multi-stakeholder approach concerning AI governance can address the challenges and opportunities for the benefit of humanity.
The study also offers a set of options for action that can help inform the development of new policy frameworks, and the re-examination of existing policies, as well as other actions for all stakeholders, namely Member States, the private sector, the technical community, civil society and intergovernmental organizations, including UNESCO.
Culture|2030 Indicators
106 Seiten
The Culture|2030 Indicators is a framework of the thematic indicators whose purpose is to measure and monitor the progress of culture`s enabling contribution to the national and local implementation of the Goals and Targets of the 2030 Agenda for Sustainable Development (SDGs). The framework of indicators assesses both the role of culture as a sector of activity, as well as the transversal contribution of culture across different SDGs and policy areas. As a set of thematic indicators implemented on a voluntary basis, it is intended to support and complement the global indicators agreed upon within the 2030 Agenda and foster linkages between different Goals and Targets. The Culture|2030 Indicators provide a conceptual framework and methodological instruments for countries and cities to assess the contribution of culture to the SDGs as part of the existing implementation mechanism of the 2030 Agenda at the national or local level. The methodology of Culture|2030 Indicators relies as much as possible on existing data sources, using both qualitative and quantitative data to assess the contribution of culture. Evidence gathered will inform policies and decisions as well as operational actions. The initiative is an innovative effort to establish a methodology for demonstrating and making visible culture`s impact to the UN Sustainable Development Goals in a way that helps decision.makers. By strengthening the transversal visibility of culture in the 2030 Agenda, the Culture|2030 Indicators will help build a coherent and strong narrative on culture`s role in sustainable development that is evidence-based.