UNESCO-Geopark Schwäbische Alb
Wissen, worauf man steht
Die Schwäbische Alb ist ein in Stein geformtes Geschichtsbuch der Erde mit packenden Kapiteln, die einmalig und nur dort nachzulesen sind. Ihr geologisches, paläontologisches und archäologisches Erbe ist international so bedeutsam, dass die Schwäbische Alb 2015 als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet wurde. Zu Recht darf man von einem Geopark der Superlative sprechen, in welchem man durch 200 Millionen Jahre Erdgeschichte reisen kann.
UNESCO-Shuffle
Entdecken Sie die UNESCO-Stätten, -Dokumente und -Kulturformen in Deutschland
Mit rund 6.200 Quadratkilometern erstreckt sich der UNESCO Global Geopark im Südwesten Deutschlands über die gesamte Schwäbische Alb und ist einer der größten Geoparks in Europa. Über Millionen Jahre entstand das Karstgebirge der Schwäbischen Alb. Heute vermittelt es ein einzigartiges Bild der Jurazeit (vor 201 bis 145 Millionen Jahren). Die Stratigraphie des Jura wurde hier entwickelt und Fundorte im „Jurassic Park“ sind in die wissenschaftliche Fachsprache eingegangen – wie das Aalenium oder Pliensbachium zur Bezeichnung erdgeschichtlicher Abschnitte im Jura. Mit über 2800 dokumentierten Höhlen und zwölf Schauhöhlen ist die Schwäbische Alb eine der höhlenreichsten Regionen Europas. Man trifft dort außerdem auf türkisfarbene Quelltöpfe, bizarre Wasserfälle und filigrane Kalktuffterrassen. Die Fossilienfundstätten und Fossilienfunde der Alb aus dem Jurameer sind weltberühmt, wie die „Meerengel“ aus dem Nusplinger Plattenkalk, die Fischsaurier aus Holzmaden und die Ammoniten, das Wahrzeichen des Geoparks.
Überreste von Meteoriten und frühen Besiedlungen
Die besondere Topografie der Schwäbischen Alb mit schützenden Höhlen bot bereits den Tieren der Eiszeit besondere Lebensräume, die auch die steinzeitlichen Menschen für sich nutzten. So wurde die Schwäbische Alb zur Geburtsstätte der menschlichen Kultur. In den Höhlen fand man die ältesten figürlichen Kunstwerke (die „Venus vom Hohle Fels“ und den „Löwenmensch“ aus Mammutelfenbein) sowie die ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Zur frühen Besiedelung der Schwäbischen Alb trugen auch die geologischen Rohstoffe (Jurahornsteine, Bohnerz) bei, die vom Menschen bereits sehr früh intensiv genutzt wurden. Nachweise von Eisenverhüttung reichen bis zu den Kelten zurück. Die „Heuneburg“ ist die älteste Stadt nördlich der Alpen, der „Heidengraben“ die größte keltische Siedlung in Europa.
Ein weiteres spannendes Naturerlebnis im Geopark sind die Überreste eines Meteoriten-Einschlags, der im Tertiär stattfand. Der Meteorit hinterließ einen weltweit einmaligen Meteoritenkrater mit Zentralhügel in Steinheim am Albuch - ein Geotop von internationalem Rang. Ebenfalls landschaftsprägend für die Schwäbische Alb ist der Vulkanismus im Miozän vor 12 bis 15 Millionen Jahren. In der atemberaubenden Landschaft kann man noch heute Hunderte von Vulkanschloten, Kratern, Maaren, Thermal- und Mineralquellen entdecken.
Nationale Geotope
2006 hat ein Gutachtergremium die 77 geowissenschaftlich und landschaftlich bedeutendsten Punkte Deutschlands ausgewählt, die „nationalen Geotope“. Acht davon liegen im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb: Das Obere Donautal, das Lonetal, der Mössinger Bergrutsch, das Ofterdinger Ammonitenpflaster, der Vulkankegel Höwenegg, der Blautopf mit Blaubeurer Alb, das Randecker Maar und die Urweltfunde Holzmaden. Außerdem wurde die Schwäbische Alb in allen drei UNESCO-Kategorien ausgezeichnet: Das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt als Schutzgebiet im Herzen des Geoparks. Die drei UNESCO Welterbestätten „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbische Alb“, ein Abschnitt des „Obergermanisch-Raetischen Limes“ bei Aalen und ein Fundort der „Prähistorischen Pfahlbauten“ in Blaustein liegen ebenfalls im Gebiet des Geoparks.
„In einem der weltweit vielfältigsten und spektakulärsten UNESCO Global Geoparks können Sie durch 200 Millionen Jahre Erdgeschichte reisen."
- Geopark Schwäbische Alb e.V.
Wertvoller Beitrag zur Agenda 2030
Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb betreut ein Netzwerk von 28 Informationsstellen, darunter Schauhöhlen, Museen, Naturschutzzentren und Bildungseinrichtungen. Zum Partnernetzwerk gehören auch zahlreiche Natur-, Höhlen- und Landschaftsführerinnen und -führer. In Zusammenarbeit mit Hochschulen, Landkreisen und Kommunen sowie Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft und Tourismus werden Projekte entwickelt, die zwei Kerngedanken transportieren: das Wissen um den erdgeschichtlichen Reichtum und den verantwortungsvollen Umgang mit diesem anvertrauten Schatz. Im Rahmen eines umfassenden Besuchendenlenkungskonzeptes für die Region werden Geotope als Geopoints ausgewiesen und die Region geotouristisch in Wert gesetzt.
Mit den „Geopark-Schulen“ wurde ein Kooperationsprogramm ins Leben gerufen, das insbesondere Kinder und Jugendliche aus der Region als künftige verantwortungsvolle Gestalter des Planeten anspricht und fördert. Partnerschule des Geoparks können Schulen im Gebiet werden, die bestimmte Kriterien erfüllen und die Botschaften und Ziele des Geoparks umsetzen möchten. Als „Geoparkschulen“ helfen sie mit, durch gezielte Bildungsangebote mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt die Relevanz von nachhaltigem Verhalten und Wirtschaften im kollektiven Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu verankern. Damit leistet der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb einen wertvollen Beitrag zur Agenda 2030 und macht erlebbar, wie Geologie die Gegenwart und Zukunft formt.
Mit dem finnischen UNESCO Global Geopark Rokua besteht seit 2013 ein Austausch, insbesondere zum Thema Geopark-Schule. Eine Partnerschaft mit dem ungarischen UNESCO Global Geopark Bacony-Balaton wird angestrebt.
Fakten
- Jahr der Anerkennung: 2015
- Bundesländer: Baden-Württemberg
- Größe: etwa 6.200 km²
- Webseite: www.geopark-alb.de