Schulen forschen zum Klimawandel

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Das Klimastationennetzwerk der UNESCO-Projektschulen umfasst bundesweit 12 Schulen und das dm-dialogicum in Karlsruhe und ermöglicht es jungen Menschen, sich wissenschaftlich und handlungsorientiert mit der Klimakrise auseinanderzusetzen.

Logos der Projektpartner
Die Projektpartner des Klimastationen-Netzwerks

Schülerinnen und Schüler werden für das Klima aktiv

Im Rahmen des von dm-drogerie markt geförderten Projekts der Deutschen UNESCO-Kommission und des UNESCO-Lehrstuhls an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg wurden die Klimastationen von den Jugendlichen selbst installiert. Die Stationen messen regionale Daten zu Lufttemperatur und -feuchtigkeit, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Daten sind öffentlich zugänglich (https://klima.rgeo.de/) und können im Unterricht genutzt werden – so wird der Klimawandel für die Schülerinnen und Schüler mess- und greifbar. Zugleich soll damit die Vernetzung zwischen Schule, Kommune und Zivilgesellschaft für gemeinsamen Klimaschutz gestärkt werden. 

Logo des RGEO

Die Daten der Klimastationen werden in das rgeo-Netzwerk eingespeist und dort visualisiert.

Karte der Projektschulen und Stationen

Klimastationen-Karte
Iframe entriegeln und Cookies akzeptieren

Hochwertige Bildung gegen die Klimakrise

Gemeinsam mit allen Mitwirkenden werden innovative Bildungsinhalte entwickelt, die die regionalen Folgen der Klimakrise und die nachhaltige Anpassung greifbar machen und im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung wirken. 

Praxisnah und anschaulich ermöglicht das von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem UNESCO-Lehrstuhl in Heidelberg veranstaltete „Klimacamp“ den teilnehmenden Jugendlichen, ihr Wissen und ihr Bewusstsein für die Folgen der Klimakrise im eigenen Umfeld zu stärken. Praktisches Entdecken und Ausprobieren in analogen und digitalen Formaten fördert das Verständnis der Jugendlichen für komplexe Zusammenhänge und Anpassungsmaßnahmen, schärft ihren Blick in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung und motiviert zu kritischem Denken und zukunftsfähigem Handeln. 

Das Klimastationennetzwerk ist Bestandteil der Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung, die von der Deutschen UNESCO-Kommission initiiert wurden.
 

Publikation

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2022

Klimastationen als Knotenpunkt für Klimaschutz und Young Citizen Science

Die Klimastationen bilden lokale Knotenpunkte für Klimaschutz. In einer Netzwerkveranstaltung wurden sie den kommunalen Klimaschutzbeauftragten vorgestellt, so dass auch die Kommunen von den Messdaten profitieren können. Zudem wird das Netzwerk auch als Beispiel für die produktive Zusammenarbeit von Schulen und Wissenschaft im Bereich der Klimabildung rezipiert und beispielsweise auch bei einer Veranstaltung des internationalen UNESCO-Schulnetzwerks zur Jubiläumstagung der UNESCO-Lehrstühle in Paris und der Denkmalmesse in Leipzig im Jahr 2022 vorgestellt. Zuletzt berichtete der MDR unter dem Titel „Klimadaten aus Leipziger Schulgarten“. 
 

Perspektiven

Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission „Wir wollen mit den Messstationen erreichen, dass das große Engagement von Schülerinnen und Schülern für Klimaschutz und gegen die Klimakrise weiter wächst. Wir wollen dazu animieren, selbst aktiv zu werden. So wird der Klimawandel noch deutlicher im eigenen Alltag erleb- und messbar. Wenn Schule es schafft, junge Menschen dafür zu sensibilisieren, ihr eigenes Handeln in globalen Zusammenhängen zu betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, ist das ein großer Erfolg. Es ist toll zu sehen, mit welch großem Engagement und welcher Kreativität sich die UNESCO-Projektschulen für diese Ziele einsetzen.“

Perspektiven

Sebastian Bayer, dm-Geschäftsführer für das Ressort Marketing + Beschaffung „Der Ursprung der Drogerie liegt darin, einen Beitrag zur Gesundheit der Menschen zu leisten. In den vergangenen Monaten wurde besonders deutlich, dass unsere Gesundheit auch von unserer Umwelt abhängig ist. Studien zeigen, dass intakte Ökosysteme das Auftreten von Infektionskrankheiten im pandemischen Ausmaß reduzieren können. Daher ist für uns bei dm nicht nur der Klimaschutz, sondern auch die Auseinandersetzung mit Daten und Fakten im eigenen Lebensumfeld wichtig. Wir möchten jeden Einzelnen – und besonders junge Menschen – dazu befähigen, sich damit zu beschäftigen und seine Handlungsoptionen auszuloten.“

Perspektiven

Prof. Dr. Alexander Siegmund, UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten „Die Schülerinnen und Schüler von heute sind zugleich ebenso maßgeblich Betroffene wie zentrale Akteure, um dem Klimawandel von morgen zu begegnen. Durch die Arbeit im Netzwerk der Klimastationen an UNESCO-Projektschulen untersuchen die Jugendlichen die regionalen Folgen des Klimawandels und entwickeln nachhaltige Handlungsstrategien. Der Heidelberger UNESCO-Lehrstuhl unterstützt dieses Young Citizen Science-Projekt an der Schnittstelle von Klimaforschung und Klimabildung.“
Prof. Dr. Alexander Siegmund

Externe Links

"Schulen untersuchen den Klimawandel" (externer Link zur dm-Website) 

MDR Bericht "Klimadaten aus Leipziger Schulgarten" (externer Link zur Website des MDR)