UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald

Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur erleben

Unter dem Motto „Zwischen Granit und Sandstein – Kontinente in Bewegung“ bietet der UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald eine reizvolle Landschaft, in der über 500 Millionen Jahre wechselvoller Erdgeschichte lebendig und begreifbar werden. Besondere Attraktionen sind neben dem Felsenmeer im Lautertal und dem Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue die Tropfsteinhöhle Buchen-Eberstadt sowie die UNESCO-Welterbestätten Grube Messel und Kloster Lorsch. Besuchern stehen eine umfangreiche Infrastruktur sowie Führungen der Geopark-Ranger und Geopark-vor-Ort-Begleiter zur Verfügung.

Der „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“ erstreckt sich über drei Bundesländer (Hessen, Baden-Württemberg und Bayern), zwischen der UNESCO-Weltnaturerbestätte Grube Messel bei Darmstadt im Norden, dem Rheintal im Westen über den Odenwald bis nach Heidelberg und in das Neckartal im Süden.

Im Westen des Gebietes liegt der flache Oberrheingraben. Der hoch aufragende „Kristalline Odenwald“ bietet dazu einen scharfen Kontrast. Er hat sich aus Tiefengesteinen des Erdaltertums gebildet, die vor etwa 340 Millionen Jahren entstanden sind, als zwei Großkontinente kollidierten. Dabei bildeten sich im Untergrund Gesteinsschmelzen, die in die Erdkruste aufstiegen. In diese dramatischen erdgeschichtlichen Ereignisse kann man heute noch Einblick nehmen, beispielsweise am bekannten Felsenmeer im Lautertal. Landschaftlich präsentiert sich der Kristalline Odenwald jedoch als sanfthügelige, offene Kulturlandschaft. Diese geht nach Osten über in eine Hochfläche mit großen Wäldern und markanten Tälern. Die Hochflächen und Täler bestehen aus Sand-, Schluff- und Tonsteinen, die im Erdmittelalter, vor etwa 250 Millionen Jahren, in einer Fluss- und Seenlandschaft im Inneren des Riesenkontinents Pangaea entstanden. Der Südosten hingegen ist geprägt durch den Übergang zum Bauland – eine Muschelkalk-Landschaft, die sich durch typische Karsterscheinungen (Höhlen und Dolinen) auszeichnet.

„Nationaler Geopark“ ist der Naturpark Bergstraße-Odenwald seit 2003. Ein Jahr später wurde er als eine der ersten 25 Regionen weltweit als Globaler und Europäischer Geopark Mitglied im „Weltnetz der Geoparks“. Im Jahr 2015 folgte dann die Aufnahme in das "International Geoscience & Geoparks Programme" der UNESCO, verbunden mit der Auszeichnung "UNESCO Global Geopark". Zwei UNESCO-Welterbestätten liegen im Geopark, die Grube Messel und das Kloster Lorsch.

„Eine Landschaft, in der Natur und Kultur sich zu besonderer Faszination verbinden.“

von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard

Illustration Geoparks

Fakten

  • Jahr der Anerkennung: 2015
  • Bundesländer: Hessen, Bayern und Baden-Württemberg
  • Größe: etwa 3.780 km²
  • Webseite: www.geo-naturpark.de

Das Felsenmeer im Lautertal

Iframe entriegeln und Cookies akzeptieren

Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

In Zusammenarbeit mit Kommunen, Tourismusorganisationen und der lokalen Wirtschaft fungiert der UNESCO-Geopark als Plattform für die Entwicklung nachhaltiger Tourismusangebote, zum Erhalt der regionalen Identität, zur Unterstützung und Entwicklung authentischer lokaler Produkte und Umsetzung von Infrastrukturprojekten.

Neun Landkreise und 105 Kommunen sind Mitglieder im UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald, einschließlich der Universitätsstädte Darmstadt und Heidelberg. Das einzigartige Naturerbe und das  reiche kulturelle Erbe des UNESCO-Geoparks spiegeln sich im umfangreichen Besucherangebot wider.

Besuchern steht mit 20 Infozentren und vier „Eingangstoren“ sowie zahlreichen Rastplätzen, Schutzhütten und gekennzeichneten Wanderwegen eine attraktive Infrastruktur zur Verfügung. Daneben weist eine Vielzahl von Geo-Erlebnispfaden auf landschaftliche und naturräumliche Besonderheiten hin. Wer die Region mit fachkundiger Begleitung entdecken möchte, kann auf viele umweltpädagogische Angebote und Führungen der 45 Geopark-Ranger und knapp 200 Vor-Ort-Begleiter zurückgreifen.

Internationale Partnerschaften

Mit den chinesischen Geoparks Lushan (seit 2007) und Hong Kong (seit 2010) ist der UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald eine langfristige Kooperation eingegangen. Im Rahmen dieser Partnerschaften tragen gegenseitige Besuche, Trainings für Ranger sowie Zusammenarbeit im Geopark-Management- und im Wissenschaftsbereich dazu bei, voneinander zu lernen.

Mit dem französischen Chablais UNESCO-Geopark unterhält der Geopark Bergstraße-Odenwald eine intensive Kooperation mit Fokus auf Weinanbau und regionale Produkte. Der Austausch der beiden Regionen baut unter anderem auf einer Städtepartnerschaft zwischen Chablais und Eberbach auf.

Alle zwei Jahre nimmt der UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald an einer deutsch-brasilianischen Symposienreihe in Baden-Württemberg und Brasilien teil. So hat der Geopark auch im Oktober 2017 an dem Symposium on Sustainable Development in Porto Alegre mitgewirkt, wobei innovative Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen – wie z.B. in den Bereichen Energie, Wasser und Boden – im Fokus standen.

Andere UNESCO-Geoparks werden regelmäßig in Veranstaltungen im Geopark Bergstraße-Odenwald eingebunden, wie zum Beispiel der portugiesische UNESCO-Geopark Naturtejo im Rahmen des Pfingstrosenprojekts der Stadt Lorsch und des Welterbes Kloster Lorsch im Juni 2017. Neben zahlreichen Angeboten und Aktionen rund um die Pfingstrose tauschten die beiden Geoparks heimische Pfingstrosensorten aus.

Publikation

Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - UNESCO-Geoparks und die Globale Nachhaltigkeitsagenda: Bergstraße-Odenwald.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2021

weitere Artikel

Geoparks in Deutschland

Kultur und Natur

Geoparks in Deutschland

UNESCO-Geoparks sind Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Diesen Wert machen die UNESCO-Geoparks durch ein ganzheitliches Konzept von Bildung, Schutz und nachhaltiger Entwicklung erlebbar, für Bewohnerinnen und Bewohner wie für Gäste.
weiterlesen
Geoparks weltweit

Kultur und Natur

Geoparks weltweit

Derzeit gibt es 177 UNESCO-Geoparks in 46 Ländern – und das Netzwerk wächst weiter. Jährlich kommen neue Anträge um die Auszeichnung als UNESCO-Geopark hinzu.
weiterlesen