- Bildung
- Kultur und Natur
- Wissen
- Junges Forum
- Mediathek
- Presse
- Über uns
- Kontakt
- UNESCO vor Ort
- Sprachen
- Social
BNE-Termine
Konferenz, Seminar, Vortrag oder Workshop – im BNE-Terminkalender finden Sie zahlreiche interessante Veranstaltungen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Step up for change
Don Bosco Mission Bonn
Adresse
Sträßchensweg 3
53113
Bonn
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sonstiges
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit
Prioritäten
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Kulturelle Bildung im interkulturellen Kontext
Jugendliche aus Sambia und Deutschland begegnen sich mit ihren Talenten, knüpfen internationale Freundschaften und lernen sich durch den interkulturellen Perspektivwechsel als Weltbürger:in verstehen. Das SDG 8 wird anhand von individuellen Lebensgeschichten greifbar gemacht, indem die Jugendgruppe sich und andere Menschen zu dem Thema interviewen und dazu künstlerischen Ausdruck finden. Hierbei treffen Poesie und traditionelle Tänze aus Sambia auf Hip-Hop oder Modern Dance.
Wasserkonzepte für Städte und Gebäude
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Adresse
Reichsstraße 108
14052
Berlin - Charlottenburg
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Im Seminar erfahren Sie, wie nachhaltige Wasserkonzepte für Städte und Gebäude zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung bieten. Ziel ist es, den Wasserhaushalt urbaner Räume resilienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Dieses Seminar behandelt innovative Ansätze wie die Schwammstadt, Gründächer, Fassadenbegrünung, Regengärten sowie dezentrale Wassersysteme, die dazu beitragen, Wasser lokal zu speichern und sinnvoll wiederzuverwenden.
wohngesunde und effiziente Wärmeerzeuger und Raumheizflächen
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Adresse
Reichsstraße 108
14052
Berlin - Charlottenburg
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie wohngesunde und energieeffiziente Heizsysteme Ihre Wohn- und Arbeitsräume optimal temperieren und ein gesundes Raumklima fördern. Der Fokus liegt auf modernen Heiztechniken, die gleichzeitig den Energieverbrauch senken und das Wohlbefinden steigern. In einer umfassenden Einführung behandeln wir die Grundlagen der Wärmeentstehung und -speicherung und zeigen die Unterschiede zwischen Konvektions- und Strahlungssystemen auf und nennen Praxisbeispiele.
OWL SchülerInnen-Präventionskongress
GetPeople Markus Tenkhoff
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Sonstiges
Depressionen, Schulangst, Aufklärung
Prioritäten
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend
Bildungsbereiche
Schule
Natur um uns - Wahrnehmen, differenzieren und erfassen
Naturerlebniscafé Mehlbeere und BNUR
Adresse
Alte Sundstr. 9
23775
Großenbrode
Thematische Schwerpunkte
Klima, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Wir möchten etwas für Bienen tun, für Insekten allgemein, für Vögel oder generell die Artenvielfalt fördern, dafür müssen wir aber erst wissen, welche Pflanzen und Tiere vor Ort sind und für wen das Habitat geeignet ist. In diesem Seminar werden einfache Methoden zur Arterfassung vorgestellt und getestet, denn Wahrnehmen, Erkennen und Unterscheiden einzelner Arten sind Voraussetzungen für eine Bestandserfassung und bieten einen guten Anknüpfungspunkt für die Beschäftigung mit den 17 SDGs.
Kostenoptimierung durch zirkuläres Bauen
Naturbauschule / Spreeplan Projekt UG
Adresse
Reichsstraße 108
14052
Berlin - Charlottenburg
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sustainable Development Goals
Prioritäten
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Bildungsbereiche
Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prinzipien und Potenziale des zirkulären Bauens, das auf die Wiederverwendung und das Recycling von Baustoffen setzt. Zirkuläres Bauen ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Ressourcennutzung, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen. Neben den wichtigen Unterschieden zwischen Recycling, Wiederverwendung und Downcycling werden Baustoffe und Konstruktionstechniken vorgestellt, die besonders gut für den zirkulären Einsatz geeignet sind