BNE-Akteur

Zooschule Landau

Kontakt

Zooschule Landau

Hindenburgstraße 12
76829 Landau in der Pfalz

Frau Dr. Gudrun Hollstein

06341 137011 (Sekretariat)
06341 9308590
info@zooschule-landau.de
https://zooschule-landau.de/zooschule/

Die Zooschule Landau ist ein außerschulischer Lernort mit direkter Anbindung an die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Das Zoogelände mit seinen 900 Tieren in über 100 exotischen Arten bildet das besondere Umfeld für die Bildungsarbeit.

Das Ziel unserer Bildungsarbeit besteht primär darin, Wissen über die Bedeutung, die Bedrohung und den Schutz der biologischen Vielfalt mit ökologischen, ökonomischen, sozialen und globalen Bezügen zu vermitteln und damit zu umweltgerechtem und dauerhaft zukunftsfähigem Handeln für eine nachhaltige Entwicklung anzuregen.

Die Zooschule Landau wurde als Kooperationseinrichtung von Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, und der Stadt Landau 1992 gegründet. Träger ist seit 2015 der gemeinnützige Verein Zooschule Landau e.V.

Zwei Funktionsbereiche sind für die Zooschule von zentraler Bedeutung: Zum einen ist sie Lernort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zum anderen wird sie als Praxisfeld vor allem von angehenden Lehrerinnen und Lehrern genutzt. Ein Team - bestehend aus 25 Studierenden und einem festangestellten Zoopädagogen – realisiert jährlich ein breites pädagogisches Programm, das von bis zu 15.000 Personen genutzt wird. Dazu zählt Zooschulunterricht, Kinderbetreuung in den Schulferien, Workshops, Sprachförderung, Abenteuer-Nachtlager, Kinder-Uni-Veranstaltungen und anderes. Die Zooschule wurde 5 Mal als "Offizielles UN-Dekadeprojekt" im Rahmen der im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) ausgezeichnet.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Rheinland-Pfalz

Bildungsbereiche

Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung

Thematische Schwerpunkte

Globalisierung, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser

UN-Dekade BNE

Ausgezeichnetes Projekt

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Partnernetzwerke

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend