BNE-Akteur
Wissenschaftsladen (WILA) Bonn


Kontakt
Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V.
Reuterstr. 157
53113
Bonn
Frau Franziska Böhm
0228 20161-0
0228 201 61-32
presse@
https://wilabonn.de
Wir bewegen Menschen zum Handeln. Mitgestalten, ganzheitliche Bildung, nachhaltige Städte.
Der WILA Bonn versteht sich als Vermittler und Brückenbauer zwischen zivilgesellschaftl. Gruppen, engagierten Einzelpersonen, wissenschaftl. Einrichtungen, Bildungsträgern, Kommunen und Unternehmen: Wir ermutigen und befähigen Menschen, gemeinsam auf Augenhöhe neues Wissen zu erarbeiten und methodische, kommunikative und soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dafür sind wir 1984 angetreten und dieser partizipative Ansatz zieht sich bis heute durch alle unsere Aktivitäten.
Dabei geben wir keine festen Pfade vor, sondern bestärken Menschen, eigene Wege zu sehen und zu gehen. In unseren Projekten diskutieren die Beteiligten, was sie bewegt, wie sie selbst leben wollen, welche Kompetenzen sie dafür erarbeiten möchten – und sie setzen ihre Erkenntnisse in ihrer Stadt, ihrem Unternehmen, ihrem Bildungsträger direkt um. Die Bildungsarbeit des WILA Bonn stützt sich auf das UNESCO-Kompetenzmodell und das der Inner Development Goals (IDGs). Neben der Förderung kooperativer Fähigkeiten, des vernetzten und kritischen Denkens und integrierter Problemlösung steht der Erwerb strategischer Kompetenzen im Mittelpunkt. Die IDGs richten den Blick darauf, Erfahrungsräume zu schaffen, die Menschen ins Erleben bringen und sie so zum Handeln motivieren. Beide Konzepte gemeinsam schaffen so einen ganzheitl. Bildungsansatz. Der WILA Bonn ist „Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“.
BNE-Preis

Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Geschlechtergleichstellung, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sonstiges
Sonstige Themen
Berufsorientierung
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene
Mitgliedschaft in UNESCO-Netzwerken
Forum Non-formales und informelles Lernen (NIL), Partnernetzwerk Medien, Partnernetzwerk Berufliche Bildung