BNE-Akteur
VHS im Lkrs Cham
Kontakt
Volkshochschule im Lkrs Cham e.V.
Pfarrer-Seidl Str. 1
93413
Cham
Winfried Ellwanger
09971850110
09971850110
wellwanger@
https://www.vhs-cham.de/
Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. ist eine parteipolitisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Bildungsinstitution, die 90 Mitarbeitende und 300 freiberufliche Lehrkräfte beschäftigt. In Erfüllung ihres öffentlichen Auftrages und der damit verbundenen Verantwortung steht sie für das Recht auf Bildung für alle Bevölkerungsgruppen, die Möglichkeit, lebenslang lernen zu können und für Chancengerechtigkeit - daher hat sie die Charta der Vielfalt unterzeichnet. In enger Zusammenarbeit mit Akteuren, Institutionen und den Landkreisbehörden engagiert sich aktiv für Unterstützung auf lokaler und regionaler Ebene, um Nachhaltigkeit als Leitprinzip im Bildungsbereich zu etablieren.
Die VHS im Lkrs. Cham e.V. vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können. Dazu gehören Sprach- und Integrationskurse, Kurse zur Gesundheitsförderung und spezielle Bildungsangebote für junge Erwachsene. Lern- und Lehrumgebungen werden ganzheitlich und nachhaltig gestaltet sowie auf partizipativen und praxisnahen Methoden basierende innovative Bildungsansätze genutzt. Der Einsatz digitaler Medien und virtueller Lernplattformen ermöglicht flexibles und ortsunabhängiges Lernen in der ländlichen Region Ostbayerns.
Das langjährige Engagement in transnationalen Projekten garantiert die kontinuierliche Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und Mitarbeitenden.
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Gesundheit, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sustainable Development Goals
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene