BNE-Akteur

UN-Weltklimakonferenz erleben mit der Hochschule München (HM)

Kontakt

Hochschule München

Lothstraße 34
80335 München

Frau Saskia Jouaux

089 1265 4274
089 1265-4274
nachhaltigkeit@hm.edu
https://hm.edu/

Die Hochschule München hat als eine der wenigen Hochschulen einen offiziellen Beobachterstatus für die UN-Weltklimakonferenz. Mit dem Konzept „UN-Weltklimakonferenz erleben mit der HM“ möchten wir Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitern und der Zivilgesellschaft die UN-Weltklimakonferenz (COP) erlebbar machen und ihnen die politischen Entscheidungen der COP näherbringen.

Basis unseres Konzepts ist das Seminar „Internationalen Klimaschutz gestalten – Die Rolle der HM auf UN-Weltklimakonferenzen“ für Studierende. Es bietet einen interdisziplinären Einblick in die Hintergründe und den aktuellen Stand des globalen Klimaschutzes durch Beispiele, Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeit. Im Verlauf des Semesters arbeiten die Studierenden wissenschaftlich an speziellen Themen des Klimaschutzabkommens.
Nach Abschluss des Seminars können Studierende als Multiplikatoren vor Ort an der COP teilnehmen und die politischen Entscheidungen hautnah miterleben. So können sie sich in die Diskussionen einbringen und mit Politikern ins Gespräch kommen.
Zurück an der HM teilen sie ihre Erfahrungen mit den Hochschulmitgliedern und der Zivilgesellschaft. Über ein vielfältiges Spektrum von Social Media, Printmedien, Infoständen und Lernspielen geben sie ihre Erfahrungen weiter. Zudem sind Podiumsdiskussionen geplant – mit Experten, Videos der COP und interaktiven Elementen für das Publikum als zentrale Elemente.

Unser Konzept ist eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie unseres Hochschulentwicklungsplans und schafft durch eine mit unserem Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement abgestimmte Kommunikation weitere Synergien.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Bayern

Bildungsbereiche

Hochschule, Sonstiges Bildung der Zivilgesellschaft

Thematische Schwerpunkte

Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sonstiges

Sonstige Themen

Klimaschutz und Klimawandelanpassung; Recht & Politik rund um das Thema Klima

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Nationale Plattform

Weltaktionsprogramm

Politische Unterstützung, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend