BNE-Akteur
Umwelt-Magazin
 
       
      Kontakt
Umwelt-Magazin
                  
  Charles-Roß-Ring
                                    
  24106
 
  Kiel
                
Maria Lea Bednarek
                  
  0151 234956-05
                                      
  0151 234956-05
                                                        redaktion@
                                    
  https://umwelt-magazin.eu/
                
Ob Friederike Otto, Forscherinnen aus Grönland und Neumayer-Station III, Igor Levit, Recyclingprofessor Herr Goldmann oder Klimaaktivist*innen und -vordenker*innen: Wir finden es unfassbar spannend und mutmachend, diese Menschen interviewen zu dürfen und ihnen zuhören zu können. Genau deshalb führen wir Interviews mit Forschenden, Prominenten, die etwas zu Themen wie Umwelt und Klimaschutz zu sagen haben, und mit Menschen oder Organisationen, die besondere Ideen und Visionen haben. Dabei wollen wir so tief wie möglich in die Themen eindringen und die Nachhaltigkeitsthematik möglichst vielfältig angehen.
Seit Neuestem haben wir mit unserer Aktion #wirallefürklimaschutz Perspektiven von Prominenten gesammelt und auf unserer Website veröffentlicht.
Wir schreiben Artikel über verschiedenste Themen, die mit Umwelt und Klimaschutz zusammenhängen. Dabei legen wir Wert auf genaue Recherche und fragen deshalb nicht selten bei Expert*innen nach. Unsere Artikel sind neutral und sachlich. Wir schreiben Artikel über Müll im Meer, Algen, Fußballvereine und Klimaschutz, Konrad Adenauers Umweltpolitik oder die Klimapolitik der kleinsten Länder.
Wir wollen unsere Umgebung nachhaltiger machen – und so viel erreichen, wie möglich. Wir informieren, sorgen für Mülltrennung und organisieren Vorträge und Exkursionen. Politisch versuchen wir ebenfalls, viel zu erreichen, was uns auch unter anderem mit der Einstellung von Ecosia als Standardsuchmaschine in Kiel geglückt ist.
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Energie, Ernährung, Globalisierung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Sonstige Themen
Ressourcenschutz
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene