BNE-Akteur

um:welt Energie-Bildungszentrum - ein Projekt der Energieagentur Regensburg e. V.

Kontakt

Energieagentur Regensburg e. V.

Rudolf-Vogt-Straße 18
93053 Regensburg

Frau Ina Rappl

0941 2984491-25
kontakt@um-welt.bayern
https://www.energieagentur-regensburg.de/

Die Energieagentur Regensburg ist unabhängige Anlaufstelle rund um Energie und Klimaschutz. Projekte für eine klimagerechte Zukunft anzustoßen und regional die Energiewende umzusetzen, ist ihr ureigenster Auftrag. Diesem blieb die Agentur bis heute treu und mehr noch: mit dem ersten Energie-Bildungszentrum in Bayern, der um:welt, und anderen Projekten konnte sie das Spektrum ihrer Leistungsbereiche ständig erweitern. In der um:welt erfahren Besucher:innen in sechs Erlebnisräumen, wie das Klima- und Energiesystem der Erde funktioniert und welchen Einfluss das persönliche Verhalten darauf hat.

Neben der Schaffung eines Problembewusstseins wird so auch die Förderung von System-, Transformations- und Zielwissen bei den Besucher:innen angestrebt. In einer „Ideenwerkstatt“ werden konkrete Handlungsoptionen im Alltag aufgezeigt. Gruppen können hier in Workshops zusammen an Lösungen arbeiten und so ihre Sozial- und Selbstkompetenz stärken. Die Ausstellung spricht auf verschiedene Art und Weise die Themen der 17 SDGs an und leistet so einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030, insbesondere der SDGs 7, 9, 11, 12, und 13. Die Erlebnisausstellung richtet sich an alle Altersgruppen. Neben Informationsangeboten für Bürger:innen bietet die um:welt auch verschiedene Formate für Auszubildende/Schüler:innen sowie für Betriebs- oder Schulausflüge. Die um:welt ist ein Projekt der Energieagentur gemeinsam mit Stadt und Landkreis Regensburg und in Kooperation mit dem Landkreis Kelheim.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Bayern

Bildungsbereiche

Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung

Thematische Schwerpunkte

Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Sustainable Development Goals

Weltaktionsprogramm

Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene