BNE-Akteur
Theia International
Kontakt
THEIA INTERNATIONAL e.V.
Sachsenring 43
50677
Köln
Frau Anja Carron
049 (0) 151 50717883
0178 4543597
anja.carron@
http://www.theia-international.org
Theia International e.V. bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hochwertige Bildungsprogramme und -Projekte (SDG 4.7) und unterstützt sie, die Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden, die sie brauchen, um ihr Leben und ihren Beruf im Einklang mit ihrem inneren Wertekompass und der Umwelt verantwortungsvoll gestalten zu können. Zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG) hat Theia International daher u.a. hybride Bildungsprojekte wie ECHTE WELTBÜRGER und Lernen mit Vorbildern aus Zukunftsbereichen für Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen entwickelt. Es werden hier sozial-emotionales Lernen (SEL) mit globaler und nachhaltiger Bildung (GES) in einem internationalen Kontext verbunden. Geführt werden die unterrichtsbegleitenden Workshops auf Englisch von pädagogisch versierten Experten (Facilitatoren) aus verschiedenen Ländern. Die persönlichen Erfahrungen der Facilitatoren helfen den Schüler:innen globale Zusammenhänge besser zu verstehen und über ihr eigenes Handeln zu reflektieren. Begleitend bekommen sie Einblicke in neue, nachhaltige Berufswelten und die Chance, sich aktiv in internationalen Projekten im In-und Ausland zu engagieren. Theia International versteht sich auch als Partner von Schulen und unterstützt sie in der globalen Zusammenarbeit mit Schulen und Projekten in Asien, Afrika, Brasilien und Frankreich sowie bei der Evaluation der globalen und emotionalen Skills von Schüler:innen im Rahmen ihrer Lernerfahrung.
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Entwicklungszusammerabeit
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene