BNE-Akteur
Stadtbienen
Kontakt
Stadtbienen gGmbH
Oberlandstr. 26-35
c/o Thinkfarm
12099
Berlin
Frau Julia Eisenberg
0163 5131058
0163 5131058
julia@
http://www.stadtbienen.org
Unsere Bildungsangebote bringen Menschen die Welt der Honig- und Wildbienen näher. Wir sensibilisieren für die großen ökologischen Zusammenhänge und schaffen ein Bewusstsein für die Bienen als Schlüssel der Biodiversität. Wir vermitteln eine ökologische Bienenhaltung zum respektvollen Umgang mit Honigbienen. Die von uns vielfältig gestalteten Lebensräume tragen zum Erhalt der Wildbienen bei.
Wir sind überzeugt, dass…
- Umweltbildung ein Schlüssel zur Förderung von Biodiversität ist.
- unsere ökologische Bienenhaltung respektvoll mit Honigbienen umgeht.
- Bienen Schutzhabitate benötigen, um unabhängig von menschlicher Einflussnahme wieder sichere Populationen aufzubauen.
- eine ökologische und kleinbäuerliche Landwirtschaft gefördert werden muss.
- die Bestäubungsleistung von Bienen ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion ist.
- der Erhalt der Natur eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030
![](/themes/custom/unescode_theme/assets/images/bne/auszeichnung_distinction.png)
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Migration, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Sonstiges
Sonstige Themen
frühkindliche Förderung, Umweltbildung, Selbstwirksamkeit, Integration, gesellschaftliche Teilhabe
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene