BNE-Akteur
Solar for Schools Bildung gGmbH
Kontakt
Solar for Schools Bildung
Steinstraße 39
Rgb. rechts
81667
München
Herr Matthias Schmuderer
0172 9557249
0172 9557249
matthias@
https://www.solarbildung.org
Mehr Hoffnung statt Angst! Mit emotionalen Lerninhalten und Materialien für den Schulunterricht machen wir die Energiewende anschaulich, verständlich und inspirierend - und wollen damit einen Baustein zur Lösung der Klimakrise liefern. Wir spezialisieren uns dabei auf Photovoltaik und haben verschiedenste Lehrmaterialien entwickelt, die sich unkompliziert in den Unterricht integrieren lassen. Unsere Lehrmaterialien eignen sich für alle Schulformen, Jahrgangsstufen und Fächer (von MINT über Geografie bis Ethik). Wir sind ein gemeinnütziges und spendenfinanziertes Unternehmen. Unsere Tätigkeiten sind dabei stets auf die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgelegt:
- Mit interaktiven Lerninhalten wollen wir weg vom Frontalunterricht und hin zu angewandtem Lernen.
- Neben der Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln bilden wir Lehrerinnen und Lehrer in Workshops aus.
- Mit unserem globalen Lernansatz erreichen wir, dass Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichsten Neigungen ein echtes Verständnis für das Thema Solarenergie entwickeln - und sich als aktiver Teil in der Lösung der Klimafrage und Gestaltung unserer Zukunft begreifen. Denn jeder und jede kann, im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten, einen bedeutenden Unterschied machen und zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Es gibt keine Mindestgröße für Beiträge zur Klima- und Energiewende. Jeder Beitrag, und sei er noch so klein, ist viel größer und mehr als kein Beitrag.
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Energie, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend