BNE-Akteur

Social-Innovation-Workshop: Sommerschule zur inklusiven Hochschulbildung durch soziale Innovation

Kontakt

CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Technische Universität Dresden

Helmholtz Str. 7a
01069 Dresden

Frau Katharina Hunger

035146333597
035146333597
katharina.hunger@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/cimtt

Das CIMTT der TU Dresden veranstaltete die Summer School "Social Innovation in MINT", die aus Gleichstellungsmitteln des Bereichs ING finanziert ist. Unter dem Motto „Gemeinsam für soziale Innovation - Interdisziplinär denken, Zukunft gestalten!“ erwartete die Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen und Hochschulen ein abwechslungsreiches Programm.

Bei dem dreitägigen Workshop im August 2024 ging es um die gemeinsame Entwicklung von Konzepten für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. In ihren interdisziplinären Gruppen waren die Teilnehmenden gefordert, eigene Ideen kreativ umzusetzen. Referent:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen der TU Dresden und Unternehmen vermittelten die notwendige Theorie zu den vier Säulen der Nachhaltigkeit, SDGs, Soziale Innovationen, Geschäftsmodellentwicklung, Kreativtechniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Den goldenen Abschluss des Workshops bildete eine Pitch-Veranstaltung.

Das Ziel dieser Maßnahme ist die ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen. In unserer Arbeit als Transferzentrum bemerken wir häufig, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen und die Lösung dieser im Studium viel zu kurz kommen und im Arbeitsleben zu wenig umgesetzt werden. Das neuartige Lehr-Lern-Konzept im Bereich der BNE bietet eine Grundlage zur Selbstbefähigung und Selbstwertsteigerung junger Menschen und eine Möglichkeit, Vielfalt und Inklusion aktiv zu fokussieren.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Sachsen

Bildungsbereiche

Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung

Thematische Schwerpunkte

Geschlechtergleichstellung, Interkulturelles Lernen, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Sustainable Development Goals

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen