BNE-Akteur

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasium)

Kontakt

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasium)

St.-Longinus-Str. 3
88250 Weingarten

Frau Katharina Weiler

0751 501-8490
015202646194
katharina.weiler@bs-gym-wgt.seminar-bw.de
https://bs-gym-wgt.seminare-bw.de/,Lde/Startseite

Im Rahmen der Ausbildung von Lehrkräften am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten wird ein integrativer Ansatz verfolgt, um Querschnittsthemen wie Demokratie, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Inklusion und Gesundheit in die Ausbildung zu integrieren.
Lehrkräfte sehen sich in ihrer öffentlichen Funktion mit der Herausforderung konfrontiert, Lernende bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen zu unterstützen. Diese Themen sind von entscheidender Relevanz für die Zukunft und erfordern von Lehrkräften eine kognitive Auseinandersetzung mit fachspezifischen und interdisziplinären Inhalten sowie die Aneignung von didaktischen Methoden, um Lernenden Orientierung und Handlungsfähigkeit zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist eine dispositionale Komponente erforderlich, die die Bereitschaft der Lehrkräfte, diese Themen aktiv im Unterricht zu thematisieren, einschließt. Für die Bewältigung gesellschaftspolitischer Herausforderungen sind Mut und mentale Stärke erforderlich, um Überzeugungen und konkrete Handlungen zu vereinen.
Im Seminar Weingarten wird ein integrativer Ansatz verfolgt. Dieser impliziert eine ganzheitliche Betrachtung von Querschnittsthemen. Diese werden nicht als isolierte Add-ons, sondern als essenzielle Bestandteile der Ausbildung interpretiert. Die strategische Ausrichtung der Ausbildung fokussiert sich auf die Erreichung von SDG 4 – Hochwertige Bildung:
• Geschlechtergleichstellung und Gleichberechtigung
• Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen
• Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt
Zu Beginn der Ausbildung erfolgt eine Einführung in die Relevanz und Verankerung der Querschnittsthemen während der Ausbildungszeit. Zentralveranstaltungen (Tag der Nachhaltigkeit, Tag der Demokratie, Tag der Inklusion, Tag der Gesundheit) zu diesen Themen finden in verschiedenen Formaten ganztags statt, darunter Impulsvorträge, Workshops und Barcamps. Es obliegt den in Ausbildung befindlichen Lehrkräften, die gewonnenen Impulse in ihre Fachdidaktiksitzungen zu integrieren und dort einer fachlichen Thematisierung zu unterziehen. Am Ende der Ausbildung findet ein Kooperationstag statt, an dem die Lehrkräfte einen Unterrichtsentwurf zu einem selbstgewählten Querschnittsthema erstellen. Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts in der Schule erfolgt die Erprobung dieses Unterrichts, während in den Fachdidaktikveranstaltungen eine Reflexion stattfindet.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Übersicht

Aktiv in

Baden-Württemberg

Bildungsbereiche

Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung

Thematische Schwerpunkte

Digitalisierung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals

UN-Dekade BNE

Ausgezeichnetes Projekt

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Partnernetzwerke

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren

weitere Informationen