BNE-Akteur
Ökologisches Bildungszentrum München / Münchner Umwelt-Zentrum e.V.



Kontakt
Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ)
Englschalkinger Straße 166
81927
München
Herr Marc Haug
089 93948971
0173 5698043
marc.haug@
https://www.oebz.de
Das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) ist eine Umweltstation mitten in München, die vom Münchner Umwelt-Zentrum e.V. und der Münchner Volkshochschule gemeinsam betrieben wird, wobei jede Institution für ihre eigenen Programme selbst verantwortlich ist. Im Fokus steht dabei die zukunftsfähige Entwicklung der Großstadt München.
Gegründet wurde das Ökologische Bildungszentrum im Jahr 2001 und zählt heute jährlich rund 20.000 Teilnahmen an Bildungsprogrammen und Aktionen.
Leitgedanke des ÖBZ ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir richten uns mit unseren Veranstaltungen an Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Bildungseinrichtungen begleiten wir bei der strukturellen Verankerung von BNE im Sinne eines Whole Institution Approachs.
Zum ÖBZ gehört ein 6,5 ha großes biodiverses Außengelände, das von Beginn an in einem partizipativen Prozess als NaturErlebisRaum gestaltet wurde und entsprechend weiterentwickelt wird.
Bei den Zielen unserer Bildungsarbeit orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Bei der Ausrichtung unserer Projektarbeit steht der Grundsatz der Partizipation im Mittelpunkt.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das sagt die Jury:
„Das Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum München hat Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich verankert. Unter der Leitidee einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt München empfängt der Lernort jährlich 20.000 Teilnehmende in Bildungsprogrammen und Aktionen. Die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und kultureller Entwicklung werden hier auf vorbildliche Art und Weise erlebbar gemacht.“
Übersicht
Aktiv in
Bayern
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung Verankerung von BNE im Sinne eines Whole Institution Approach
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Gesundheit, Kulturelle Vielfalt, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Sonstige Themen
Urban Gardening
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene