BNE-Akteur

Netzwerk Klimaherbst e.V.

Kontakt

Netzwerk Klimaherbst e.V.

Parkstraße 18
80339 München

Frau Anna Lohs

089 5990850
089 5990850
info@klimaherbst.de
https://www.klimaherbst.de

Der gemeinnützige Verein "Netzwerk Klimaherbst" ist 2015 als Trägerverein der jährlichen Klimaschutz-Veranstaltungsreihe "Münchner Klimaherbst" entstanden. Der Münchner Klimaherbst findet im Oktober zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema statt (z.B. 2023: Klimagerechtigkeit; 2024: Arbeit, Wirtschaft & Finanzen). Die rund 70 Veranstaltungen werden vom Verein selbst sowie von den zahlreichen Netzwerk-Partnerorganisationen (Bildungseinrichtungen, Umwelt- und Klimaschutzorganisationen, Stiftungen, städtische Institutionen etc.) organisiert. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, durch unterschiedliche inhaltliche Zugänge und Veranstaltungsformate (Vorträge, Workshops, Exkursionen, Planspiele etc.) möglichst viele Münchner:innen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren und aktivieren.

Zusätzlich zur Veranstaltungsreihe sind seit Gründung des Vereins weitere Tätigkeitsbereiche entstanden. Mit der Stelle des:der Klimaschutzreferent:in verfolgt der Verein das Ziel, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auf kommunalpolitischer Ebene voranzubringen, beispielsweise durch die Mitwirkung in verschiedenen Bündnissen und Netzwerken. Zudem ist hier die "interne Netzwerkarbeit" angesiedelt, also die Vernetzung, Beratung und Weiterbildung der über 100 Partnerorganisationen des Netzwerk Klimaherbst.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich des Vereins ist die Organisation des Stadtviertel-Aktionstags "Klima.Dult", der seit 2022 in einem jährlich wechselnden Münchner Stadtviertel ausgerichtet wird. In lockerer Sommerfest-Atmosphäre präsentieren sich rund 30 Partnerorganisationen des Netzwerk Klimaherbst mit niedrigschwelligen Info-Angeboten und Mitmach-Aktionen. Die Klima.Dult verfolgt das Ziel, Menschen in ihrer alltäglichen Lebenswelt zu begegnen und sie dort mit unterhaltsamen, praxisnahen Angeboten an die Themen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit heranzuführen.

Mit der Stelle des:der BNE-Referent:in hat der Verein 2021 seine Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung professionalisiert und ausgebaut. Hierzu zählt sowohl die teaminterne Weiterbildung in Sachen BNE und transformative Bildung, als auch die Schaffung von BNE-Weiterbildungen für das Klimaherbst-Netzwerk. Zudem wirkt der Verein über die Stelle der BNE-Referentin aktiv in lokalen BNE-Netzwerken mit und treibt auf diesem Weg auch die politische Stärkung von BNE München voran.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


Ausgezeichnet im
Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung


Statement der Jury: "Die Veranstaltungsreihe Klimaherbst gibt es in München schon seit 11 Jahren. 2015 wurde das “Netzwerk Klimaherbst e.V.” gegründet, um dem stetig wachsenden Interesse und den Besucherzahlen gerecht zu werden. Ziel des Netzwerks Klimaherbst ist es Institutionen, Vereine, Organisationen, Stiftungen gemeinsam mit Wissenschaft, ausgewählten Akteuren der freien Wirtschaft sowie Stadtverwaltung und -politik zusammen zu bringen, um eine nachhaltige Lebensweise in München zu etablieren. Hervorzuheben ist die stetige Weiterentwicklung der Netzwerkaktivitäten. So werden derzeit mit über 400 Partner*innen Bildungsveranstaltungen verschiedenster Formate organisiert und sehr öffentlichkeitswirksam durchgeführt."

Übersicht

Aktiv in

Bayern

Bildungsbereiche

Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges

Thematische Schwerpunkte

Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Sustainable Development Goals, Sonstiges

Sonstige Themen

Jährlich wechselnde Schwerpunktthemen aus dem Bereich Klimaschutz

Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung

Partnernetzwerke

Weltaktionsprogramm

Politische Unterstützung, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene