BNE-Akteur
Nachhaltig lernen und leben - Projekt Aufbruch
 
      Kontakt
Franziskus Gymnasium
                  
  Hornbergstraße 27
                                    
  73557
 
  Mutlangen
                
Frau Katrin Focke
Für unser neues Schulfach "Aufbruch" (Fächerverbund aus Biologie, Geographie, Religion) bilden die BNE-Themen "Nachhaltige/r Konsum und Produktion" und "Maßnahmen zum Klimaschutz" die Grundlage. Zahlreiche außerschulische Lernorte (z.B. Gärtnerei, unverpackt Laden, Kinobesuch, Sinnesgärten, Hochschule, Wald) ermöglichen Praxiseinblicke und regen zum Dialog an.
Das Projekthalbjahr ist nach dem Konzept des Deeper Learning strukturiert:
- selbstständiges Erarbeiten von fachlichen Grundlagen an differenziert gestalteten/digitalen Medien sowie dem Besuch zahlreicher außerschulischer Lernorte (z.B. Gärtnerei, unverpackt Laden, Kinobesuch, Sinnesgärten, Hochschule, Wald...)
-Produktgestaltung in Projektteams- Gestaltung von Workshops an Projekttagen und beim Schulfest.
Jede*r Schüler*in dokumentiert den individuellen Lernprozess in einem eco travel Journal und gestaltet ein selbstgewähltes Produkt als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Lerngruppen, -räume sowie -zeiten werden "aufgebrochen" und mit Blick auf die Interessen und Prozesse Einzelner gestaltet. Das Projekt geht im zweiten Halbjahr in die zweite Erprobungsphase. Dabei wird das Feedback aus Evaluationen mit Eltern, Schüler*innen, Kolleg*innen berücksichtigt. Das Projekt ist in Klassenstufe 7 angelegt in einem wöchentlichen sechsstündigen Unterrichtsblock (2. Halbjahr). Die Erfahrungen aus der Teilnahme an der "72-Stunden-Aktion" im Vorjahr werden nun in ein selbstgestaltetes mehrtägiges Praxisprojekt einfließen.
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg
Bildungsbereiche
Schule
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Energie, Ernährung, Gesundheit, Klima, Lokale Agenda 21, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene