BNE-Akteur
Mina & Bubu. Die Reise auf dem Flugschwein.
Kontakt
arnholdsart designstudio
Albrechtstraße 41
80636
München
Herr Paul Arnhold
089 12162653
089 12162653
mail@
https://minaundbubu.de/
„Mina, Bubu und die Reise auf dem Flugschwein“ ist ein poetisches, multimediales Kulturprojekt, das in positiver, einprägsamer und bildhafter Sprache und phantasievollen Bildern die Ziele der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) aufgreift, moderiert und so sowohl der jüngeren als auch der heute verantwortlich handelnden Generation emotional nahebringt.
Thematischer Schwerpunkt ist die globale Herausforderung des Klimawandels, seiner Bewusstwerdung durch die Allgemeinheit und der Anstoß zur Transformation eines jeden Lesers und Vorlesers.
Ziel der Reise ist, dieses belastende Thema auf eine humorvolle und unterhaltsame Weise an die zukünftigen (und heutigen) Generationen heranbringen, sie auf diese Reise mit zu nehmen. Und so aus „Mitreisenden“ „Handlungsreisende“ zu machen. Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit.
Herzstück dieser Ideen-Reise ist das illustrierte und klimaneutral hergestellte Jugend- und Generationen-Buch „Der lange, heiße Sommer von Oberfeldwiesel“. (ISBN: 978-3-00-068439-5)
Die Reise mit der coolen roten Katze Mina, dem philosophischen grünen Hund Bubu und dem fliegenden, blauen Ferkel führt sich fort auf „minaundbubu.de“.
Die Website korrespondiert mit dem Buch als eine Informations- und Wissensplattform im Sinne der UNESCO Agenda 2030, kuratiert und kommentiert von den drei sympathischen Figuren.
Das Projekt „Die Reise auf dem Flugschwein“ ist eine Liebeserklärung an den schönsten Planeten, den die Menschheit so kennenlernen durfte: Die Erde.
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Sonstiges
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Globalisierung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Weltaktionsprogramm
Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene