BNE-Akteur
Landwirtschaft macht Schule
Kontakt
Landwirtschaft macht Schule/i.m.a - information.medien.agrar
Wilhelmsaue 37
10713
Berlin
Frau Josephine Glogger-Hönle
030 8105602-10
0160 8358904
info@
https://www.ima-agrar.de/
Die Initiative "Landwirtschaft macht Schule" vom i.m.a - information.medien.agrar e. V. bringt Landwirte in die Schule. Sie ist nach Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert und befähigt die Lernenden zum nachhaltigen Denken und Handeln. Besonders die Arbeit im Team und das entdeckende-forschende Lernen wird durch die Materialien der Initiative gefördert. Diese werden stets hinsichtlich aktuellster BNE-Aspekte von führenden Universitäten erforscht und weiterentwickelt.
Durch die anschaulich vermittelten Einheiten erkennen und verstehen die Schüler komplexe Systemzusammenhänge und bauen interdisziplinär Wissen auf. Sie erkennen (globale) nicht nachhaltige Handlungen und können gemeinsam Lösungswege erarbeiten. Mehrperspektivisch werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integriert und die Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Zwängen bei der Verwirklichung der Nachhaltigkeit aufgezeigt. Die Begegnung mit Landwirte fördert die Empathie und ermöglicht den Wechsel der Perspektive, wodurch das gegenseitige Verständnis gefördert wird.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Generationengerechtigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene