BNE-Akteur

Landkreis Waldeck-Frankenberg - Fachdienst Schulen und Bildung; BNE Diplom - Clever macht Zukunft

Kontakt

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Südring 2
34497 Korbach

Herr Raphael Chirakakis

05631/9541516
05631/9541516
raphael.chirakakis@lkwafkb.de
https://www.landkreis-waldeck-frankenberg.de/

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg stellt sich seit 2019 als Schulträger der Verantwortung, die gesamte Schulgemeinde bei der Erreichung und Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Die BNE-Angebote werden vom Fachdienst Schulen und Bildung organisiert und koordiniert.

Zunächst wurden 2 Programme für die Schulen des LK erarbeitet, die das komplexe Themenfeld langfristig und nachhaltig in die Schulorganisation und den Schulalltag integrieren sollen.

Das "BNE Diplom - Clever macht Zukunft" bietet Kindern und Lehrkräften, durch ein modularisiertes Konzept, welches sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen sowie der Kerncurricula Primarstufe des Hessischen Kultusministeriums orientiert, einen Einstieg aber auch die Möglichkeit der Vertiefung komplexer nachhaltiger Zusammenhänge. Die inhaltliche Ausgestaltung der Module erfolgt in Absprache zwischen dem Fachdienst und (regionalen) Multiplikator*innen. Die Durchführung der Module erfolgt in der Schule oder an außerschulischen Lernorten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Kinder ihr BNE-Diplom.

Die "BNE Schule Waldeck-Frankenberg" baut auf dem BNE-Diplom auf und verfolgt das Ziel der Verstetigung nachhaltiger Prozesse in den Schulalltag und -unterricht.
Das Zertifizierungsverfahren sieht eine langfristige Bearbeitung zwei unterschiedlicher Handlungsfelder der BNE, in denen möglichst die gesamte Schulgemeinde eingebunden werden soll, vor.

Die Ausweitung von BNE-Angeboten auf weitere Schulformen ist geplant.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

BNE Auszeichnungen

Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030


BNE-Preis

Übersicht

Aktiv in

Hessen

Bildungsbereiche

Schule

Thematische Schwerpunkte

Armutsbekämpfung, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Sport, Wasser

Weltaktionsprogramm

Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene