BNE-Akteur
Kunststoff Bildungspfad am Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Kontakt
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Ackermannweg 10
Abteilung für physikalische Chemie der Polymere
55128
Mainz
Frau Ulrike Schneider
06131 379 251
0179 4528869
kunststoffpfad@
http://www.kunststoffpfad.de
Der LernOrt "Kunststoff Bildungspfad" ist eine Bildungsinitiative am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und dient dazu, Schulklassen und Studentengruppen für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und kritisches Hinterfragen anzuregen. In Form von Führungen, Workshops, Schüler-Unis und weiteren Formaten führen wir sie an die Themen heran.
Dabei geht es primär darum, verständlich zu machen, was die Materialeigenschaften von Kunststoffen bzw. Polymeren sind und wo Kunststoffe in unserer Lebenswelt eingesetzt werden. In dem über 30 Exponate umfassenden Outdoor-Lehrpfad gehen wir detailliert auf Themenfelder wie Verpackungsmaterialien und deren möglicher Alternativen wie Biokunststoffe ein. Gleichzeitig sprechen wir über Greenwashing und Mikroplastik, aber auch über richtiges Mülltrennen und Recyclingwirtschaft. Die SDGs und die Agenda 2030 werden dabei ebenso beleuchtet.
Mit unserer Grundlagenforschung an bioabbaubaren Polymeren in der Landwirtschaft und in der Medizin oder Elektronik ohne Einsatz seltener Erden zeigen wir, wie Lösungsansätze für die Zukunft aussehen können und dass Nachhaltigkeit ernst genommen wird.
Im Dialog mit den Schüler:innen und Student:innen beobachten wir, wie sehr sie die Umweltproblematik wie z.B. der Verpackungsmüll beschäftigt. Gleichzeitig merken sie, dass sie durch ihr Verbraucherverhalten einen positiven Beitrag leisten können. Unser Bildungsauftrag ist, kritisches Denken zu schulen und Mut zu machen ganzheitliche Lösungen zu suchen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE-Preis

Übersicht
Aktiv in
Rheinland-Pfalz
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Gesundheit, Klima, Lokale Agenda 21, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Nationale Plattform Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene