BNE-Akteur
Konzeptwerk: Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kontakt
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
Klingenstr. 22
04229
Leipzig
Christoph Sanders
0341/39281686
bildung@
https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/
Soziale Ungerechtigkeiten, koloniale Kontinuitäten, ökologische Krisen und Politikverdrossenheit – was brauchen wir, um all das anzugehen? Welche Informationen? Welche Fähigkeiten? Und wie kommen wir dazu?
Mit unserer Bildungsarbeit unterstützen wir Menschen darin, gemeinsam Antworten auf drängende Fragen zu finden. Wir untersuchen unser Wirtschaftssystem, die Gründe für soziale Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Diskriminierung und ökologische Krisen. Wir recherchieren, reflektieren und diskutieren.
Wir lernen erprobte Alternativen kennen und schaffen Lernräume, um sozial-ökologisches Wirtschaften direkt erfahrbar zu machen. Wir schrauben, mischen und tüfteln.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden unserer Veranstaltungen begeben wir uns auf die Suche nach den Bausteinen für eine andere Wirtschaft, hinterfragen gängige Annahmen und diskutieren, was ein gutes Leben ausmacht. Dabei gilt: Einfache Antworten gibt es nicht. Die Probleme, mit denen wir es zu tun haben, sind komplex, und ebenso komplex sind die Lösungen, die es braucht. Wir verstehen die sozial-ökologische Transformation als einen offenen Prozess. Dafür wollen wir Menschen bestärken: in ihrer Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Solidarität.
Wir bringen uns ein in die Debatten über BNE und Globales Lernen und stehen für einen kritisch-emanzipatorischen Ansatz dieser Bildungs- und Lernweisen.
Siehe auch Methodenplattform: www.endlich-wachstum.de
Glossar "Globales Lernen": https://tinyurl.com/ymkc5uxu
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030
Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Armutsbekämpfung, Bauen und Wohnen, Digitalisierung, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Menschenrechte, Migration, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Fachforen Nationale Plattform Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene