BNE-Akteur
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.



Kontakt
Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung (KATE) e.V.
Am Sudhaus 2
Neubau 2. Stock
12053
Berlin
Frau Kerstin Ramirez-Voltaire
030. 4405 3110
030. 4405 3110
kate@
https://www.kate-berlin.de/
KATE e.V. möchte eine zukunftsfähige Welt mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit verantwortungsvoll mitgestalten und fördert die BNE im Bereich Lernen in Globalen Zusammenhängen.
„Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst“ und „Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung“ sind bundesweit bekannt. Seit 2022 bieten wir auch „Ein gutes Leben für alle?! – Die Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsumgüter“ an. Seit 25 Jahren koordinieren wir das „benbi“, bei dem ca. 2.000 Schüler*innen an ca. 20 NRO-Workshops zu einem Jahresthema teilnehmen. Zusammen mit der Berliner Senatsverwaltung setzten wir die jährliche Klimazukunftskonferenz um, sind an der Preisverleihung der Berliner Umweltschulen beteiligt und unterstützt Klimavereinbarungen an Schulen. Das „Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen“ vermittelt auf dem Schulhof spielerisch globalen Zugänge zum Themenkomplex Klimawandel und Ernährungsweise.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Klimakochworkshops für Behördenmitarbeitende, Entwicklung von Bildungsmaterial für KiTa- und Schulcaterer
Thematische Schwerpunkte
Ernährung, Globalisierung, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sonstiges
Sonstige Themen
Handy, E-Mobilität, Streamingdienste, Textilien, Klimagerechtigkeit
UN-Dekade BNE
Ausgezeichnetes Projekt
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene