BNE-Akteur
Karl-Arnold-Stiftung
Kontakt
Karl-Arnold-Stiftung e.V.
Eupener Straße 70
50933
Köln
Frau Nadine Hamacher
Wir sind ein eingetragener Verein mit einem Vorstand und einer Geschäftsführung. Unter dem Dach des Vereins arbeiten zwei rechtlich unselbstständige Bildungseinrichtungen: das "Bildungswerk" (demokratische, politische, historische und staatsbürgerliche Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen) und das "Karl-Arnold-Institut" (Kompetenzzentrum für aufsuchende politische Bildung). Unser Ziel ist es, Menschen mit ihren Rechten, aber auch ihren Pflichten in unserer Demokratie vertraut zu machen und die gemeinsame Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken.
Mit unseren BNE-Bildungsveranstaltungen, wie z. B. "Global Fashion. Ein Planspiel zur Regelung von Bekleidungsimporten in die EU" für Schülerinnen und Schüler oder unserem Lehrgang "Digital Insights: Werden Sie zum Digital Innovation Consultant für Weiterbildung" für HPMs und NPMs, erreichen wir Menschen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Eng an aktuellen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozio-kulturellen Themen unserer Zeit und deren Zusammenhängen orientiert, gestalten wir unsere Angebote so, dass unsere Teilnehmenden ihre Kompetenzen erweitern können und dazu befähigt werden, sich auch nach dem Ende der Veranstaltungen mit den Inhalten und Themen weiterzubeschäftigen. Es ist uns wichtig, bei unseren Teilnehmenden ein nachhaltiges Interesse dafür zu wecken, sich mit diesen Zusammenhängen auseinander zu setzen.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Übersicht
Aktiv in
Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereiche
Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung
Thematische Schwerpunkte
Digitalisierung, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Kulturelle Vielfalt, Klima, Menschenrechte, Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals
Weltaktionsprogramm
Politische Unterstützung, Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend