BNE-Akteur
Heinz Sielmann Stiftung

Kontakt
Heinz Sielmann Stiftung
Sielmannweg 1
37115
Duderstadt
Frau Franziska Huhn
05527/914-0
05527/914-220
info@
http://www.sielmann-stiftung.de
"Vielfalt ist unsere Natur" lautet der Leitsatz der Heinz Sielmann Stiftung. Eines der Hauptziele der Stiftung ist es, Menschen für ihre Umwelt zu sensibilisieren, sie zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Natur zu ermutigen und ihnen dafür Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Heinz Sielmann Stiftung betreut etwa 13000 Hektar eigene Naturlandschaften in Deutschland und unterstützt bundesweit eine Vielzahl von Biotop- und Artenschutzprojekten. Das Engagement der Stiftung ist geprägt von Prof. Sielmanns Werk. Fast 60 Jahre brachte er mit seinen Dokumentationsfilmen die Natur aller Kontinente in die Wohnzimmer der Menschen und schaffte es auf diese Weise, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz unserer Umwelt zu schärfen.
Standort in Südniedersachsen ist das regionale Umweltbildungszentrum Gut Herbigshagen mit Ausstellungs- und Seminargebäuden, Außengelände, einer Bioland Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt "Alte Haustierrassen" und einem integriertem Schulbauernhof. Das Gelände umfasst etwas mehr als 100 ha.
Die Umweltbildungsangebote des Gut Herbigshagen umfassen Klassenfahrten auf dem Schulbauernhof, Tagesangebote für Schulklassen jeder Alterstufe und Ferienbetreuungen.
Dazu kommen die BNE Projekttage für die Grundschule und den Sekundarbereich. Dabei sind drei Termine pro Schuljahr verpflichten um tief in das Thema einzustiegen, Handlungskompetenzen zu vermitteln und im Klassenverband umzusetzen. Auch zwischen den Projekttagen werden die Themen in den Unterricht integriert und die BNE so nachhaltig in den gesamten Schulalltag eingebunden.
Am 15. März 2024 wurde das Natur Erlebnis Zentrum in Elstal bei Berlin eröffnet. Dort gibt es eine neue interaktive und multimediale Ausstellung und digitale Bildungsangebote lassen die Natur um das Bildungszentrum entdecken. In der Döbritzer Heide ist deutschlands größte Wisnetherde anzutreffen und die großen Pflanzenfresser zum Arterhalt im Naturschutz sind eines der Kernthemen in der Naturlandschaft.
Der Fokus liegt auf Biodiversität und nachhaltiger Ernährung und naturnahe Beweidung.
„Neben dem Erschließen von neuem Wissen
über Kernthemen wie Biodiversität, Klimawandel, Landwirtschaft, Ressourcen und Konsum zielen unsere BNE-Angebote insbesondere auf den Erwerb von Gestaltungs- und Handlungskompetenz ab.
In Südbrandenburg ist die Bergbaufolgelandschaft zu einer atemberaubenden Seenlandschaft renaturiert worden, in der sich eine vielfältige Vogelwelt wiederfindet. Gruppen jeden Alters können über das Bildungszentrum Wanninchen an die Natur herangeführt werden und in den außerschulischen Angeobten zur Biodiversitätsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung die wunderschöne Natur erleben.
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
BNE Auszeichnungen
Ausgezeichnet im
UNESCO-Programm BNE 2030

Übersicht
Aktiv in
Niedersachsen, Thüringen
Bildungsbereiche
Frühkindliche Bildung, Schule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung, Sonstiges Tourist:innen, Familien
Thematische Schwerpunkte
Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Sustainable Development Goals, Wasser
Sonstige Themen
Lernen auf dem Bauernhof, Naturschutz, Biodiversitätsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Mitgliedschaft in Gremien der nationalen BNE-Umsetzung
Partnernetzwerke
Weltaktionsprogramm
Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Stärkung und Mobilisierung der Jugend, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene