BNE-Akteur

Grünes Klassenzimmer und BNE-Regionalzentrum Hamm im Maxipark

Kontakt

Maximilianpark Hamm

Alter Grenzweg 2
59071 Hamm

Herr Markus Maul

02381 98210-24
02381 98210-24
maul@maximilianpark.de
https://www.maximilianpark.de/

Das Grüne Klassenzimmer ist seit vier Jahrzehnten eine etablierte Umweltbildungseinrichtung. Als außerschulischer Lernort haben wir es uns zum Ziel gesetzt, mit verschiedenen Methoden und durch die unmittelbare Naturbegegnung, mit allen Sinnen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unsere Programme zu integrieren.

Grundsätzlich sind unsere Angebote für alle Menschen offen. Mit unseren Programmen sprechen wir Gruppen (Schulklassen, Kindergärten, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Erwachsene, Familien) und Einzelne unterschiedlicher Altersgruppen an.

Wir sind seit 2018 für BNE zertifiziert und wurden 2022 re-zertifiziert. Seit Mai 2017 ist das Grüne Klassenzimmer BNE-Regionalzentrum für das Stadtgebiet Hamm im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das BNE-Landesnetzwerk NRW arbeitet gemeinsam daran, miteinander ein sich ergänzendes BNE-Angebot in NRW aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW geförderten Umweltbildungseinrichtungen sind als BNE-Regionalzentren des Landesnetzwerks Anlaufstellen in Ihrer Region. Der Auf- und Ausbau des Landesnetzwerkes wird von der BNE-Agentur NRW unterstützt, die als Koordinierungsstelle fungiert und in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz angesiedelt ist.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Übersicht

Aktiv in

Nordrhein-Westfalen

Bildungsbereiche

Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Weiterbildung, Non-formale und informelle Bildung, Lehrer-/Erzieher-/Multiplikatorenausbildung

Thematische Schwerpunkte

Digitalisierung, Ernährung, Gesundheit, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung globaler Ungleichheiten, Sustainable Development Goals, Wasser

Weltaktionsprogramm

Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene